Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung in Innsbruck

Die BeSt ist Wegweiser bei der Berufs- und Bildungswahl. Über 210 Aussteller, Mitmachaktionen, Workshops…

Wir haben gute Nachrichten: Österreichs größte Berufs- und Bildungsmesse (BeSt) macht wieder Station in Innsbruck. Vom 27. bis 29. November verwandelt sich die Messe Innsbruck in ein Eldorado für alle, die auf der Suche nach dem Berufs- und Bildungsweg sind.

Von den verschiedensten Berufsfeldern, Lehre bis hin zum Studium, Auslandsaufenthalt und Freiwilligenarbeit verschafft die BeSt einen allumfassenden Überblick über die vielfältigen Chancen. Über 210 Unternehmen, Lehrbetriebe, Universitäten, Hochschulen, Kollegs, weiterführende Schulen, Beratungsstellen etc. sind dabei. Du auch?

Die Fakten – BeSt Innsbruck 2024:

Wann? Mittwoch, 27. bis Freitag, 29. November 2024

Wo? Messe Innsbruck, Eingang Süd, Ing.-Etzel-Straße

Freier Eintritt!

Das Rahmenprogramm:

Mitmachaktionen, Workshops, BeSt Talks – alles kostenlos.

Anmeldung für die Workshops unter: best-innsbruck.at/workshops

Welche Aussteller sind dabei?

Über 210 Unternehmen und Bildungsanbieter - darunter Kollegs, Universitäten, Lehrbetriebe, Beratungsstellen etc.

Ausstellerliste: best-innsbruck.at/ausstellerliste

Wer sollte unbedingt die BeSt besuchen?

Schüler:innen, Maturant:innen, Lehrstellensuchende, Berufs:einsteiger:innen, Eltern, Lehrer:innen und alle, die auf der Suche nach dem richtigen Berufs- und Bildungsweg sind. Es werden über 25.000 Besucher:innen erwartet. Der klassenweise Messebesuch während der Schulzeit ist für die Schulen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten gestattet.

Immer gut zu wissen:

Veranstalter der BeSt sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie das Arbeitsmarktservice Österreich. Organisiert wird die BeSt Innsbruck von der SoWi-Holding.

Im Blitztalk: Das hält die BeSt Innsbruck 2024 bereit

Die Organisatoren der BeSt Innsbruck, Matthias Penz und Florian Brunner, Geschäftsführung der SoWi-Holding, stehen uns Rede und Antwort. Eine gute Gelegenheit, um mehr über die Angebote rund um die BeSt Innsbruck 2024 zu erfahren:

Warum ist die BeSt so wichtig?

"Die Wahl des Berufs- und Bildungsweges wirkt sich auf das gesamte Leben aus. Die Frage ist, wie man herausfindet, was wirklich zu einem passt und Spaß macht. Dafür brauchen Jugendliche und junge Erwachsene Zugang zu Information, Beratung und Orientierung - gebündelt an einem Standort“, so Matthias Penz.

Das stimmt! Doch nicht nur das. Es braucht auch Möglichkeiten, etwas auszuprobieren - technische Programme zum Beispiel.

„Workshops, Bühnenprogramm und viele Mitmachaktionen - die Besucher:innen der BeSt Innsbruck können sich so richtig austoben. Aktiv werden und berufliche Tätigkeiten ausprobieren ist essenziell, um herauszufinden, was man in Zukunft machen möchte“, betont Florian Brunner.

Gibt es noch mehr Gründe, die BeSt zu besuchen?

„In erster Linie geht es darum, den richtigen Berufs-/Bildungsweg zu finden. Von der Lehre über Studienprogramme bis hin zu Auslandsaufenthalten - an einem Standort einen so großen Überblick zu erhalten, ist schon etwas Besonderes. Diese Chance sollte unbedingt genutzt werden“, zeigt sich Matthias Penz begeistert.

„Doch nicht nur das: Auf der Messe können wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern geknüpft werden. Auch Bewerbungsgespräche oder sogar Schnuppertage können direkt vor Ort vereinbart werden. Die Messe bietet also vielfältige Chancen, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten“, ergänzt Florian Brunner.

Habt ihr auch etwas Neues für die Besucher:innen geplant?

„Zum ersten Mal wird es Interessensrouten geben. Egal ob Interesse für Technik, Gesundheit oder kreative Berufe besteht, unsere Routen zeigen den schnellsten Weg zu den relevanten Stationen. Für eine bessere Orientierung auf der Messe. So können sich die Besucher:innen voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren. Nämlich den umfassenden Überblick über die Chancen am Berufs- und Bildungsmarkt zu erhalten“, teilen uns Matthias Penz und Florian Brunner mit.

Auf welche Highlights dürfen wir uns freuen? Abgesehen von den zahlreichen Workshops, Mitmachaktionen und dem Bühnenprogramm.

„Im Messebereich der Berufswelten präsentieren ca. 60 Unternehmen die vielfältigen Möglichkeiten - von Lehrberufen über Praktika bis hin zu sonstigen Jobmöglichkeiten. Der Schwerpunkt Technik zum Angreifen: Campus HTL Tirol stellt sich vor ist wieder mit dabei und wird den Besucher:innen einen kompletten Überblick über die diversen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten speziell in der Technik verschaffen“, so Matthias Penz.

So werden alle Bereiche abgedeckt, die für eine ganzheitliche Berufs- und Bildungsorientierung notwendig sind. Und das alles an einem Standort - auf der Messe Innsbruck.

Wichtige Links für Besucher:innen

Workshops: Für die Teilnahme an den kostenlosen Workshops ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Hier anmelden: https://best-innsbruck.at/workshops

Für weitere Programmpunkte ist keine Anmeldung erforderlich!

Bühnenprogramm: https://best-innsbruck.at/vortrags-und-buehnenprogramm

Mitmachaktionen: https://best-innsbruck.at/aktions-und-event-programm

Hallenplan: https://best-innsbruck.at/hallenplan

Ausstellerliste: https://best-innsbruck.at/ausstellerliste

Interessensrouten: https://best-innsbruck.at/messebesuch/routenplaner

Aussteller werden

Der Großteil der Standfläche ist bereits belegt. Weitere Standplätze werden nach Verfügbarkeit auf Anfrage vergeben.

Jetzt Standplatz anfragen: https://teilnahme.best-innsbruck.at

Mehr Informationen: https://best-innsbruck.at

Organisator:

SoWi-Holding GmbH

Tel.: +43 660 355 255 4

info@sowiholding.at

www.sowiholding.at

Veranstalter der BeSt sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie das Arbeitsmarktservice Österreich. Organisiert wird die BeSt Innsbruck von der SoWi-Holding.

Jährliche Berufs- und Bildungsmessen

Sie ist wieder da – die Visio Tirol findet ab 2025 wieder in den Zwischenjahren der BeSt Innsbruck statt und ist eine vollumfängliche Berufs- & Bildungsmesse für Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, Berufs- und Bildungsinteressierte. Sie wird - wie die BeSt und career & competence - von der SoWi-Holding organisiert.

Nützliches Hintergrundwissen: Die BeSt Innsbruck findet nur alle zwei Jahre statt. In den Jahren dazwischen war die Visio Tirol lange Zeit ein beliebtes Event, um sich auch in den BeSt-freien Jahren einen Überblick über die Möglichkeiten am Berufs- und Bildungsmarkt zu verschaffen. Ab 2025 wird die Visio Tirol wieder in Innsbruck stattfinden.

Jetzt mehr erfahren: https://visio-tirol.at

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Widersprüche aktiv kommunizieren

Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.

Job-Blog Mehr Artikel

Widersprüche aktiv kommunizieren

Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.

Unterforderung am Arbeitsplatz

Im Rahmen einer Recherche erfanden die beiden Autoren Philippe Rothlin und Peter Werder mit „Boreout“ den heute gebräuchlichen Begriff als Gegenstück zum Burnout.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.