Mit der Tiroler Tageszeitung und der BeSt³ zum richtigen Job

Die Tiroler Tageszeitung und die Berufs- und Bildungsmesse BeSt³ unterstützen junge Menschen bei der Berufs- und Bildungswahl – unter anderem mit kostenlosen Bewerbungsfotos.

Gratis Bewerbungsfotos von Profi-FotografInnen am TT-Messestand

Die Tiroler Tageszeitung ist dieses Jahr auf der großen Berufs- und Bildungsmesse (BeSt³) in der Messehalle Innsbruck vertreten. Drei Tage lang – vom 30.11. bis zum 02.12.2022 – wird über alle Möglichkeiten hinsichtlich Beruf, Studium, Aus- und Weiterbildung informiert, beraten und ausprobiert.

Am Messestand der TT wird eine besondere Gelegenheit geboten: Es ist möglich, kostenlos Bewerbungsfotos machen zu lassen. Professionelle Bewerbungsfotos in den Unterlagen kommen bei potenziellen Arbeitgebern gut an - so ist man einer erfolgreichen Bewerbung für den Traumjob ein Stückchen näher.

So kommt man am schnellsten zur BeSt³ Innsbruck - Messehalle B:

Wer mit dem Zug anreist, steigt bei der Haltestelle „Messe Innsbruck“ aus. Dort ausgestiegen, überquert man die Straße und ist schon da.

Innerhalb Innsbrucks erreicht man die Messehalle mit der Straßenbahnlinie 1 an der Haltestelle „Messe/Zeughaus“ bzw. mit den Buslinien R oder B an der Haltestelle „Innsbruck Bundesbahndirektion“.

Der Messestand der Tiroler Tageszeitung ist Stand M05 und befindet sich im Erdgeschoß links hinten, im Mediacorner. Auf der Website der BeSt³ ist ein interaktiver Hallenplan abrufbar.

„Welchen Beruf möchtest du einmal ausüben?“

Was als Kind noch leicht zu beantworten war, sorgt später für einige Fragezeichen. Warum ist das so? Es gibt Massen an Berufen und Bildungswegen. Die große Vielfalt an Möglichkeiten macht die Auswahl allerdings nicht leichter - eher schwieriger, denn man weiß oft zu wenig über all diese Berufs- und Bildungswege Bescheid.

Wissenswertes zur Berufswahl in Österreich

- Aktuell stehen laut AMS-Berufslexikon mehr als 1700 verschiedene Berufe zur Wahl.

- In Österreich gibt es etwa 200 verschiedene Lehrberufe.

- Hinzu kommen zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten für soziale Berufe, Gesundheitsberufe, wirtschaftliche Berufe etc. sowie verschiedene Weiterbildungsangebote und Studiengänge.

- Die Universität Innsbruck bietet über 160 verschiedene Studienangebote an.

- Außerdem gibt es zahlreiche Optionen wie ein freiwilliges soziales Jahr, Auslandsaufenthalt u.v.m.

„WAS?“ – „WIE?“ – „WO?“ – Die drei W-Fragen zur Berufs- und Bildungswahl

Zuallererst geht es um die Frage: „Welche beruflichen Neigungen und Interessen habe ich?“ Genauso wichtig ist allerdings auch, sich über die vielfältigen Berufsfelder zu informieren. Daher gilt es, die Frage nach dem „Was“ zu beantworten: In welchem Berufsfeld will ich tätig werden, und welchen Beruf will ich konkret ausüben? Gibt es Alternativen? Danach geht es um das „Wie“: Muss ich eine Lehre absolvieren, eine Ausbildung oder ein Studium? Hat man diese Fragen beantwortet, kann man sich der letzten Frage nach dem „Wo“ widmen: Wer bietet diesen Bildungs-/ Berufsweg an; und wo?

Die BeSt³ soll BesucherInnen dabei unterstützen, auf genau diese Fragen Antworten zu finden. Für die Bewerbungsunterlagen zu dem Beruf, der zu Ihnen passt, liefern wir am TT-Messestand das perfekte Foto.

Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag von 09 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Welche Jobs wurden im ersten Halbjahr 2022 gesucht?
Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Job-Blog Mehr Artikel

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.

Wir arbeiten kürzer, aber produktiver

Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.

Vom Bubentraum zum Brandmeister

Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.