Mit Yoga als Therapie wieder gesund werden

Yoga wird auch therapiebegleitend nach schweren Erkrankungen, Long-Covid oder Operationen eingesetzt. Marie-Theres Wolfram verschreibt sich dieser erfolgsversprechenden, ergänzenden (Therapie-)Form.

Yoga wird auch therapiebegleitend nach schweren Erkrankungen, Long-Covid oder Operationen eingesetzt. Marie-Theres Wolfram verschreibt sich dieser erfolgsversprechenden, ergänzenden (Therapie-)Form.

Innsbruck – Yoga attestiert man, dass es fit und glücklich macht, gesund hält und Körper und Geist in Einklang bringt. Yoga kann aber noch viel mehr – etwa zur Therapiebegleitung eingesetzt werden. Es hilft bei Erkrankungen, Verletzungen oder nach Operationen. Die 42-jährige gebürtige St. Antonerin Marie-Theres Wolfram, die eigentlich Maria Theresia heißt, betreibt seit zehn Jahren ein Yoga-Studio in Innsbruck (Yoga4Therapy) und bietet dieses gleichnamige Schwerpunktthema umfassend an. Die studierte Biologin erlangte auch den „Master of Health“, sammelte zudem u. a. Berufserfahrung als Personaltrainerin und absolvierte in den USA eine Ausbildung zur Yoga-Lehrerin.

Den Vorteil, der Yoga mit sich bringt, definiert die frühere Ausdauersportlerin wie folgt: „Durch Yoga löst der Mensch Verspannungen in seinem Körper auf muskulärer und organischer Ebene und damit Blockaden im Geist.“ Marie-Theres Wolfram, die im Rahmen ihrer Ausbildung mit der Physiologie und Anatomie des menschlichen Körpers bestens betraut war, erklärt: „Die Auswirkung von Bewegung auf unsere Gesundheit in organischer, aber auch psychologischer Hinsicht sind den Auswirkungen von vielen Medikamenten ebenbürtig, teilweise sogar überlegen, das ist wissenschaftlich erwiesen.“Sehr hilfreich kann eine Yoga-Therapie auch bei Long-Covid- oder Krebs-Patienten sein: „Viele Menschen leiden während einer Krebstherapie und in der Nachsorge an Erschöpfungssyndromen und einem Gefühl der Spaltung vom eigenen Körper und ihrem Geist“, stellte sie fest und kooperiert zu Therapiezwecken auch mit Krankenhäusern und: „Es gibt jetzt Therapiebegleitende Yoga-Klassen für Menschen unterschiedlicher Erkrankungen in Innsbruck, wo ich versuche, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen“, erzählt sie.

Besonders wichtig in Therapiegruppen ist den Teilnehmern der soziale Aspekt, das Zusammenkommen in der Gruppe. Marie-Theres Wolfram praktiziert Yoga überall – am Berg, am See, im Krankhaus oder im Studio. Und auch – abgesehen von Therapiegruppen – für alle, auch für Schwangere, Kinder und ältere Menschen.

Berufsportrait:


Voraussetzungen: sportlich,kommunikativ und einfühlsam sein, die Fähigkeit besitzen, auf die Teilnehmer und ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen, medizinisches Grundwissen, eine Ausbildung zum Yoga-Lehrer
Ausbildung: Eine Yoga-Ausbildungallein ist bei therapiebegleitendem Yoga zu wenig – ideal ist eine Ausbildung im Gesundheitsbereich (Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeut, etc.).

Von Elisabeth Zangerl, erschienen am 19.03.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.