Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch
Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch
Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!
Wie soll man sich bei einem Vorstellungsgespräch verhalten? Beinahe jeder kennt die Situation aus Bewerbungsgesprächen in der Vergangenheit: Der potenzielle neue Arbeitgeber stellt eine Frage, auf die man so gar nicht vorbereitet ist. Um diese Situation künftig vermeiden zu können, haben wir nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps aufgelistet.
Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch ist für Sie eine einmalige Gelegenheit, bei einem potenziellen Arbeitgeber zu punkten. Daher gilt es, sich gründlich vorzubereiten. Neben Ihren Qualifikationen und dem Gesamteindruck wird auch das Bewerbungsgespräch darüber entscheidend sein, ob Sie oder ein anderer Bewerber den Job bekommen.
Jobs in der Kategorie Sachbearbeitung, Verwaltung, Organisation
Jobs in Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Wie soll ein Bewerbungsgespräch ablaufen? In dem Interview möchte der zukünftige Arbeitgeber so viel wie möglich über Sie erfahren: Persönlichkeit, Charakter, Gewohnheiten, Vorlieben, Stärken, Schwächen, Hobbies und vieles mehr. Es gibt eine Reihe von Fragen, die oft in solchen Interviews verwendet werden und über die man sich shcon im Vorfeld gedanken machen kann.
Hier nun eine Auswahl der häufigsten Fragen:
FRAGE: Mit welchen Menschen arbeiten Sie gerne zusammen?
Mögliche Antwort: Ich denke, ich komme überhaupt gut mit anderen Menschen zurecht, aber ich mag gerne Menschen, die bei allem Ernst der Arbeit auch fröhlich sein können.
FRAGE: Mit welchen Menschen würden Sie nicht gerne zusammenarbeiten?
Mögliche Antwort: Ich mag Menschen nicht besonders gerne, die etwas anderes sagen als sie denken und die immer nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind.
FRAGE: Was würden Sie aus jetziger Sicht anders machen in Ihrem Leben?
Tipp: Sagen Sie, was Sie wirklich denken. Wenn Sie glauben, Sie möchten nichts anders machen als Sie es gemacht haben, dann sagen Sie das auch.
FRAGE: Was möchten Sie in fünf Jahren erreicht haben?
Tipp: Möglichst wahrheitsgemäß antworten, bleiben Sie aber im Rahmen vernünftiger Möglichkeiten. Es macht wenig Sinn, wenn Berufseinsteiger innerhalb von fünf Jahren eine Geschäftsführung übernehmen wollen.
FRAGE: Welche sind Ihre Stärken und auf welche Ihrer guten Eigenschaften sind Sie besonders stolz?
Tipp: Hier ist es wichtig, nicht zu überheblich oder zu selbstbewusst zu antworten. Überzeugen Sie von Ihrer Persönlichkeit und warum Sie zum Unternehmen passen.
Mögliche Antwort: „Ich arbeite sehr genau, habe großes Interesse an Neuem und habe eine schnelle Auffassungsgabe.“
FRAGE: Wo liegen Ihre Schwächen?
Tipp: Der Personaler möchte hier sehen, dass Sie selbstkritisch sind, über Ihre Schwächen Bescheid wissen und gleichzeitig eine Lösung für das Problem anbieten.
Mögliche Antwort: „Ich habe mein Englisch im letzten Job nicht so häufig angewandt, bin aber sehr lernfreudig um dies wieder aufzufrischen.“
FRAGE: Was stresst Sie am meisten?
Tipp: Antworten Sie möglichst nicht, dass es Sie am meisten stresst, wenn Sie nicht um Punkt fünf Uhr nach Hause gehen können. Wenn Sie nicht wissen, was Sie am meisten stresst, dann sagen Sie das auch: "Ich kann eigentlich gar nicht sagen, was mich besonders stresst. Ich denke, ich bin sehr stressresistent."
FRAGE: Welche Hobbies haben Sie?
Tipp: Nennen Sie möglichst nicht mehr als drei. Alles was darüber hinausgeht, kennzeichnet Sie als einen "Freizeittypen", dem vor allem die Zeit nach der Arbeit wichtig ist und für den die Arbeit eigentlich nur deswegen notwendig ist, weil die Hobbies irgendwie finanziert werden müssen. Bleiben Sie auch hier bei der Wahrheit.
FRAGE: Was möchten Sie bei uns verdienen?
Tipp: Wenn Sie erst im Begriff sind, sich beruflich zu etablieren, wählen Sie eine Antwort, die etwa so lauten sollte: Ich möchte natürlich gerne gutes Geld verdienen. Für jetzt aber ist es mir wichtiger, eine gute Stelle zu bekommen, in einem Unternehmen, das mir auch die Möglichkeit gibt, mich weiterzuentwickeln. Wenn Sie aber bereits Berufspraxis haben, nennen Sie Ihre - vernünftigen – Gehaltsvorstellungen. Überzogene Forderungen kommen schlecht an, es macht aber ebenso keinen guten Eindruck, wenn man sich verschenkt.
Am Ende des Gespräches wird Sie Ihr potenzieller Arbeitgeber meist fragen, ob es Unklarheiten gibt. Sie können also slebst Fragen stellen und somit Details für den Job herausfinden. Außerdem zeigen Sie dadurch Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, aktiv zu sein. Doch was frage ich beim Bewerbungsgespräch, welche Fragen kann ich stellen? Die Fragen könnten etwa so ausehen:
Wie sieht die übliche Einarbeitung aus?
Wie groß ist die Abteilung, in der ich arbeiten werde?
Wer ist mein direkter Vorgesetzter?
Wie werden Talente und Stärken bei Ihnen gefördert?
Achten Sie allerdings darauf, nicht zu viele Fragen zu stellen, sondern sich auf einige Ihnen wichtige Punkte zu konzentrieren.
Die schriftliche Bewerbung: 10 Tipps für mehr Erfolg
Gut vorbereitet zum Bewerbungsgespräch
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.