Neue Ausbildungsangebote an den Tiroler Hochschulen

Tirols akademische Bildungseinrichtungen erweitern ihr Angebot um neue Ausbildungsinhalte, Studiengänge und Studienstandorte. In diesem Artikel finden Sie zusammengefasst alle Neuerungen für die Tiroler Hochschulen.

 

Universität Innsbruck
Internationalität und Regionalität bei Forschung und Lehre
Über 28.000 Studierende besuchen derzeit Lehrveranstaltungen aus dem breiten Angebot an 170 Studienmöglichkeiten an der Uni Innsbruck. Neben den regulären Studien nimmt die Weiterbildung einen wichtigen Stellenwert ein. Berufsbegleitend werden Lehrgänge, Kurse und Seminare angeboten, mit dem Ziel, den Teilnehmenden fachspezifische Vertiefungen zu vermitteln. Dabei wird besonders Wert auf die praxisnahe Vermittlung von aktuellen Forschungen etwa durch Einbindung von über 100 Unternehmen gelegt.  Neben der Steigerung der eigenverantwortlichen Gestaltbarkeit der Studien sind Internationalität und Regionalität zwei Stichworte, die Forschung und Lehre an der Uni Innsbruck prägen. Einerseits ist es das Bestreben, die Universität in der Region zu verankern, wie es bereits in Landeck und in Lienz geschehen ist. Andererseits ist die Universität Innsbruck attraktiver Treffpunkt für auswärtige Lehrende, Forschende und Studierende und unterstützt auf vielfältige Weise die Mobilität der Mitarbeiter wie auch der Studierenden.

fh gesundheit
Die Pflege und Augenoptik werden akademisch.
Die fh gesundheit bietet ein breit gefächertes Angebot an praxisorientierten Studien- und Lehrgängen im Bereich der Gesundheitsberufe an. Aktuell kann sich die fh gesundheit über 885 Studierende freuen – Tendenz stark steigend: Die Integration der Pflege-Ausbildung auf Bachelor-Niveau steht kurz bevor. In Kooperation mit der UMIT und den Bezirkskrankenhäusern wurde die fh gesundheit mit der Akademisierung der bisherigen Diplompflegeausbildung und der Einführung eines flächendeckenden FH-BachelorStudiengangs in der Gesundheits- und Krankenpflege durch das Land Tirol beauftragt.  Insgesamt werden rund 1.000 zusätzliche Studierende im neuen FH-Bachelor- Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege an sechs Studienstandorten in Tirol ausgebildet werden. Startschuss für den Studienbetrieb – die positive Akkreditierung vorausgesetzt – wird der Oktober 2018 in Innsbruck und Schwaz sein. Im Oktober 2019 folgen die Studienstandorte Lienz, Kufstein, Zams und Reutte. Die große Herausforderung wird dabei sein, für alle Stand orte die gleiche Qualität sicherzustellen. Auch die Ausbildung in der Augen optik soll in Österreich ab Oktober 2018 auf FH-Bachelor-Niveau erfolgen. Ein entsprechender Antrag befindet sich bereits in Akkreditierung.

FH Kufstein Tirol
Digitalisierung und Biomimetik
Der neue Masterstudiengang Smart Products & Solutions an der Fachhochschule Kufstein Tirol kombiniert in berufsbegleitender Form traditionelle Technikdisziplinen mit IT und Wirtschaft. Damit schließt er eine heute vorhandene Kompetenzlücke in Unternehmen. An Ideen für smarte Produkte und Lösungen mangelt es nicht, der Industrie fehlen aber kompetente Mitarbeiter, die diese Ideen umsetzen können. Mit Schwerpunkten vor allem in der Entstehung smarter Produkte und Lösungen, der Wertgenerierung aus Daten und der digitalen Transformation von Unternehmen soll diese Lücke geschlossen werden. Ein ebenfalls neuer und innovativer Masterlehrgang der Business School der FH Kufstein Tirol vermittelt umfassendes Wissen in der Biomimetik. Bio Inspired Engineering ist ein internationaler Master of Science, der Kompetenzen in dieser Wissenschaft aufbaut. Ob der aus dem Pflanzenreich abgeschaute Klettverschluss, selbstreinigende Oberflächen von der Blattstruktur der Lotusblume abgeleitet oder das Gebiet der künstlichen Intelligenz – alles ist Teil der Biomimetik. Die Partnerschaft mit dem Fablab der Werkstätte Wattens, Center for Rapid Innovation, und die Möglichkeit an Lehrveranstaltungen der Eliteuniversitäten Massachusetts Institute of Technology und Harvard teilzunehmen, machen das Angebot besonders attraktiv.

KPH Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein
LehrerInnenausbildung an besonderen Standorten
Das Angebot der KPH – Edith Stein umfasst die Lehrerausbildung für sämtliche Fächer und Schultypen. Die Studienrichtung Lehramt Primarstufe (= Volksschule) wird in Stams im Tiroler Oberland durchgeführt. Das Stift Stams bietet dabei eine besondere Atmosphäre für das Lernen und Studieren. Lehrveranstaltungen der Studienrichtung Lehramt Sekundarstufe (= NMS, PTS, AHS, BMHS) finden in Stams und an den jeweiligen Partnereinrichtungen in Innsbruck statt. Die Religionspädagogik wird auch an den Hochschulstandorten Salzburg und Feldkirch in ebenso eindrucksvollem Ambiente angeboten. Alle Studienrichtungen schließen mit dem Bachelor bzw. Master ab. Absolventen früherer Lehramtsausbildungen (Volksschul- und Hauptschullehrer) haben nun die Möglichkeit, über ein Erweiterungsstudium die Zulassung zum Masterstudium zu erlangen und sich dabei zusätzliche Berufsmöglichkeiten zu schaffen. Perfekt ausgestattete Räumlichkeiten, kleine Gruppen und individuelle Betreuung machen das Studieren an der KPH – Edith Stein zu einem besonderen Erlebnis und sind hervorragende Voraussetzungen für eine Ausbildung auf höchstem Niveau. Die Möglichkeit eines Auslandssemesters bietet Studierenden zusätzliche Eindrücke und rundet das Studienprogramm ab.

MCI, Die Unternehmerische Hochschule
PhD Programm für internationale Führungskräfte &  Digitalisierungsoffensive
Mit einem internationalen Doktoratsprogramm für berufstätige Führungskräfte und Entscheidungsträger macht das MCI Furore. Das „Executive PhD Program in Management“ wird gemeinsam mit der Universität Antwerpen sowie der Antwerp Management School an den Standorten Innsbruck und Antwerpen durchgeführt. Das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm vereint akademische Herangehensweise, intellektuelle Inspiration und praktische Anwendbarkeit auf höchstem Niveau. Über alle Ausbildungsebenen hinweg stellt die Querschnittsmaterie „Digitalisierung“ einen aktuellen Schwerpunkt dar: Neu ab Herbst 2018  ist das Online-Bachelorstudium „Digital Business & Software Engineering“ (vorbehaltlich Akkreditierung), eine erstklassige und innovative Ausbildung in Software Engineering nach internationalen Standards. Im Weiterbildungsbereich vermittelt der Zertifikats-Lehrgang „Digital Business Analytics & Digital Strategies“ die Grundlagen von Digital Business und Big Data Management. Und der innovative Weiterbildungs-Master „Digital Marketing & Analytics MSc“ ermöglicht einen umfassenden Einstieg in die Welt des digitalen Marketings und der webbasierten Erfolgsmessung. Im User-zentrierten Blended Learning-Format werden praxisrelevante Instrumente des digitalen Marketings, die Generierung zielgruppenspezifischer Inhalte sowie der Umgang mit digitaler Kommunikation vermittelt.

Medizinische Universität Innsbruck
Bolognakonforme Studien der Molekularen Medizin
Neben den beiden klassischen Studien der Human- bzw. Zahnmedizin und weiterführender Doktoratsstudien bietet die Medizinische Universität Innsbruck die in Österreich einzigartigen bolognakonformen (Bachelor und Master) Studien der Molekularen Medizin an. Diese Studien stellen wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Ausbildungen für Studierende dar, die ihre Zukunft in der Aufklärung der molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit sehen. Die Methoden der Molekularbiologie und Zellbiologie sind stark verankert, haben aber immer die humanmedizinische Forschung im Fokus. Das Studium ist damit eine der wichtigsten Brücken zwischen Grundlagenwissenschaften und Praxis. Durch die Verbindung des naturwissenschaftlichen Wissens verschiedener Disziplinen mit den aktuellen Erkenntnissen der Humanmedizin bildet die Medizinische Universität Innsbruck Experten aus, welche die Kenntnisse von medizinischen Experten und Molekularbiologen vereinen. Das Studium stellt eine zukunftsorientierte Alternative zu klassischen Grundstudien der Biologie, Chemie oder Pharmazie dar und konzentriert sich inhaltlich vor allem auf molekulare Aspekte im medizinischen Kontext.

Pädagogische  Hochschule Tirol
Individuelle Schwerpunktsetzungen an der PHT
Zum ersten Mal werden im Studienjahr 2017/18 den Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) inhaltliche Schwerpunkte im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten zur Auswahl angeboten. Konkret kann im Studium Primarstufe (Lehramt für die Volksschule) einer von neun Schwerpunkten ausgewählt werden: • Deutsch und Mehrsprachigkeit • Frühkindliche Bildung • Inklusive Pädagogik • Kreatives Schaffen • Mathematik und Diversität • Sachunterricht • Musik • Bewegung, Sport und Gesundheit • Englisch. Durch diese Auswahlmöglichkeit wird es den angehenden Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht, persönliche Interessen und Kompetenzen bei der Planung ihres Studienverlaufs zu berücksichtigen. In weiterer Folge bewirkt die individuelle Schwerpunktsetzung im Studium aber auch eine grundlegende Orientierung für den Einsatz als Schwerpunktlehrer an den einzelnen Schulstandorten. So könnte beispielsweise ein Absolvent mit dem Schwerpunkt Kreatives Schaffen mehrere Klassen einer Volksschule in Zeichen und Werken unterrichten.  Neu im kommenden Studienjahr ist das Angebot eines Hochschullehrgangs für Erzieher in der Lernbegleitung. Dies ist neben Sport eine weitere Spezialisierung in der Betreuung an ganztägigen Schulformen.

UMIT Hall
Neue Studien
Für den Universitätslehrgang Health Information Management, dem ersten reinen Online-Studium an der UMIT, und für die Ausbildung zum akademischen Begleitexperten für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen fiel heuer im Herbst der Startschuss. Für das kommende Studienjahr wurde vor kurzem der Akkreditierungsantrag für das Bachelor-Studium Elektrotechnik bei der für die Qualitätssicherung an Österreichischen Hochschulen zuständigen AQ Austria eingereicht. Das Elektrotechnik-Studium, das gemeinsam mit der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFUI) entwickelt und durchgeführt wird, soll erstmals im Herbst 2018 starten. Ebenfalls vorbereitet wird das Master-Studium Public Health, das die UMIT gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck und der LFUI ab dem Wintersemster 2019/20 erstmals anbieten will.


Dieser Artikel ist im Magazin "Bildung und Karriere in Tirol 2018" erschienen.

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics

Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.

Job-Blog Mehr Artikel

be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics

Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.

„Es geht um Gier und Neid“

Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.

Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch

Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.

Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch

Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!

Urlaubsgefühl im Büro

Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.

Studentenjobs in Innsbruck

Du kannst Berufserfahrung sammeln und das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen. Starte deine Karriere jetzt und warte nicht auf das Ende deines Studiums!

EU sagt Lohngefälle den Kampf an

Im TT-Interview erklärt EU-Rechtsexperte Markus Frischhut die neuen Unionsregelungen für mehr Lohntransparenz und wie Arbeitnehmende damit gegen geschlechtsbedingt ungleiche Bezahlung vorgehen können.