Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Neues an den Tiroler Hochschulen 2020
Neues an den Tiroler Hochschulen 2020
Tirols akademische Bildungseinrichtungen erweitern ihr Angebot um neue Ausbildungsinhalte, Studiengänge und Studienstandorte. In diesem Artikel finden Sie zusammengefasst alle Neuerungen für die Tiroler Hochschulen.
KPH Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein
Lehrer*in werden und Lehrer*in sein
Die Private Pädagogische Hochschule Edith Stein ist ständig in Bewegung. Nur so kann gewährleistet werden, dass die pädagogischen Studienangebote der Hochschule am Puls der Zeit sind. Die KPH Edith Stein beabsichtigte in der Entwicklung des neuen Corporate Designs mit dem Slogan Lehrer*in werden und Lehrer*in sein diese kontinuierliche Dynamik zum Ausdruck zu bringen und umfasst im Weiteren damit zwei Säulen der Hochschule, die forschungsgeleitete Ausbildung wie auch die Fort- und Weiterbildung für Pädagog*innen. Das Studienprogramm der Hochschule weitet sich mit dem Bachelorstudium Sozialpädagogik aus. Angesprochen sind insbesondere Absolvent*innen einer sozialpädagogischen Ausbildung, die Interesse an einer tertiären Höherqualifi-zierung mit akademischem Abschluss haben. Geplanter Start ist Herbst 2020 am Hochschulstandort Stams. Im Jahr 2021 folgt als weiteres neues Studium das Bachelorstudium Elementarpädagogik. Die klassischen Lehramtsstudien Primarstufe (ehemals Volksschule) und Sekundarstufe, welche die Lehrer*innenausbildung für die Mittelschule, die AHS und alle Mittleren und Höheren Schulen bedeutet, werden in gewohnter Qualität durchgeführt. Studiert wird an den vier Hochschulstandorten Stams, Innsbruck, Feldkirch und Salzburg.
FH Gesundheit
Bachelor-Studiengang in Gebärdensprachdolmetschen und spezieller Master für die Pflege
Die fh gesundheit bietet ein breit gefächertes Angebot an praxisorientierten Studiengängen und Lehrgängen im Bereich der Gesundheitsberufe an. Aktuell können wir uns über rund 1.300 Studierende freuen. Im Oktober 2020 wird sich die Anzahl der Studierenden weiter erhöhen, denn derzeit befinden wir uns im Akkreditierungsverfahren für den Bachelor-Studiengang in Gebärdensprachdolmetschen. Erstmals würde dadurch in Österreich dem Mangel an GebärdensprachdolmetscherInnen auf Hochschulniveau entgegen-gewirkt werden. Auch auf Master-Ebene gibt es einige Neuigkeiten: Ein wirklich bahnbrechendes Master-Programm haben wir für die Berufsangehörigen der Pflege mit Hochschulreife entwickelt. Unter Anrechnung bereits absolvierter Spezialausbildungen wie bspw. Anästhesiepflege, Intensivpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege oder in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege – um nur einige zu nennen – haben diese ab 2020 die Möglichkeit, in nur drei Semestern zum Master of Science als Clinical Nurse Specialist zu kommen. Darüber hinaus wurde das Curriculum des Master of Business Administration im Gesundheitswesen überarbeitet und wird im kommenden Studienjahr erstmals in dieser Form angeboten.
FH Kufstein Tirol
Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement
Die Folgen der Erderwärmung sind spürbar. Die „Fridays4Future“-Bewegung fordert einen generationenübergreifenden Systemerhalt, also Nach-haltigkeit – über Staatsgrenzen und Kontinente hinweg. Nachhaltigkeit ist ein Fachgebiet, dass immer bedeutsamer wird. Der neue, zukunftsorientierte Studiengang setzt Energiewende und Nachhaltigkeit in den Fokus.Der Bachelorstudiengang Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an engagierte Interessierte, die Klimaschutz mitgestalten wollen. Nachhaltigkeits- und Mobilitäts-Konzepte, aber auch die Digi-talisierung für Energie & Nachhaltigkeit spielen dabei eine bedeutende Rolle. Das Studium ist eine praxisorientierte Kombination aus Technik, Betriebswirtschaft und Management, dauert sechs Semester und wird in Vollzeit-Form angeboten. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die ressourcenoptimierte Erzeugung von Energie sowie die Marktmechanismen im Handel. Sie werden Fachkräfte für Umweltzertifizierungen und setzen regionale Energiekonzepte um. Auslandssemester, integrierte Praxisprojekte und Berufspraktikum runden das Studium ab – eine umfassende und zukunftsfähige Ausbildung, die im Markt dringend benötigt wird.
Medizinische Universität Innsbruck
Bolognakonforme Studien der Molekularen Medizin
Neben den beiden klassischen Studien der Human- bzw. Zahnmedizinund weiterführender Doktoratsstudien bietet die Medizinische UniversitätInnsbruck die in Österreich einzigartigen bolognakonformen (Bachelor-und Master-) Studien der Molekularen Medizin an. Diese Studien stellenwissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Ausbildungen für Studierende dar, die ihre Zukunft in der Aufklärung der molekularen Grundla-gen von Gesundheit und Krankheit sehen. Die Methoden der Molekularbiologie und Zellbiologie sind stark verankert, haben aber immer diehumanmedizinische Forschung im Fokus. Das Studium ist damit eine derwichtigsten Brücken zwischen Grundlagenwissenschaften und Praxis.Durch die Verbindung des naturwissenschaftlichen Wissens verschiede-ner Disziplinen mit den aktuellen Erkenntnissen der Humanmedizin bildetdie Medizinische Universität Innsbruck Experten aus, welche die Kenntnissevon medizinischen Experten und Molekularbiologen vereinen. Das Studium stellt eine zukunftsorientierte Alternative zu klassischen Grundstudiender Biologie, Chemie oder Pharmazie dar und konzentriert sich inhaltlich vorallem auf molekulare Aspekte im medizinischen Kontext.
Pädagogische Hochschule Tirol
Neue Masterstudien für Primarstufe und Berufsausbildung
Das Studienjahr 2019/2020 ist für die Pädagogische Hochschule Tirol ein historisches: Erstmalig werden im Rahmen der neuen Lehramtsstudien an Pädagogischen Hochschulen Masterstudien im Bereich Primarstufe und in der Berufsausbildung angeboten. Überaus erfreulich sind die aktuellen Studierendenzahlen der PHT, die einen Höchststand erreicht haben. Über 1000 Studierende in den Lehramtsstudien erlangen eine hochwertige akademische Qualifizie-rung. Diese Studierenden haben während der Ausbildung lange Praxis-phasen, so werden zum Beispiel die angehenden Volksschulehrer*innen im Rahmen der Praktika Schulen bei der Einschulung der „Erstklässler“ unterstützen und damit wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben sammeln. Die Bautätigkeiten zum neuen, modernen Bildungscampus schreiten zeitgerecht voran und so darf im Feber 2020 bereits die Praxismittelschule (PMS) ihren Unterricht im neuen Gebäude beginnen. Die Eröffnungsfeier der PMS findet am 21. Feber 2020 statt. Über die Studienangebote der PHT kann man sich am derzeitigen Standort auf Schloss Mentlberg an den folgenden Tagen informieren: Infotag am 29. Jänner 2020 von 17 bis 19 Uhr sowie am Tag der offe-nen Tür am 11. März 2020 von 13 bis 17 Uhr. Frist für die Registrierung zum Aufnahmeverfahren für alle Schularten ist von 2. März bis 15. Mai 2020. Infos unter: www.zulassunglehramt.at
UMIT Hall
Neue Masterstudiengänge
Nach einem aufwändigen Akkreditierungsverfahren – durch die für die Qualitätssicherung an Hochschulen zuständige AQ Austria – starteten an der Privatuniversität UMIT mit Beginn des Studienjahres 2019/20 erstmals die fünf neue Master-Studien Advanced Nursing Practice (ANP), Pflege- und Gesundheitsmanagement, Pflege- und Gesundheitspädagogik, Public Health und Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung (gemeinsam mit der Universität Innsbruck).Damit bietet die Privatuniversität UMIT aktuell 21 hochwertige Bachelor, Master- und Doktorats-Studien, sieben Universitätslehrgänge, zehn Universitätskurse und weitere neun Zertifikatskurse an. Auch in Zukunft will die Privatuniversität UMIT das Studienangebot weiter ausbauen. So soll heuer – aufbauend auf das Bachelor-Studium Elektrotechnik – ein Master-Studium Elektrotechnik, das gemeinsam mit der Universität Innsbruck geplant wird, zur Genehmigung bei der Akkreditierungsbehörde AQ Austria eingereicht werden. Weiters wird ein Master-Studium in Medizinischer Informatik vorbereitet. Mit Beginn des Studienjahres 2019/20 wurde an der Universität UMIT eine Stabstelle Veterinärmedizin eingerichtet. Diese Stabstelle hat in den kommenden Monaten im Auftrag des Landes Tirol die Machbarkeit eines Veterinärmedizin-Studiums in Tirol zu prüfen. Infos unter www.umit.at/studien
Universität Innsbruck
International exzellent vernetzt
Die Universität Innsbruck ist vor Kurzem dem Universitätsnetzwerk AURORA beigetreten und arbeitet in Zukunft verstärkt mit acht weiteren Universitäten in ganz Europa – von Reykjavik bis Neapel – zusammen. Wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlichem Engagement und mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden, ist das Leitmotiv von AURORA und dieser Anspruch findet in insgesamt sechs Themenschwerpunkten seinen Niederschlag: Diver-sität und Inklusion, Beitrag der eigenen Forschung zur Weiterentwicklung der Gesellschaft und die damit verbundenen sozialen Auswirkungen, Neuausrich-tung der Lehre mit digitalen Werkzeugen, die verbesserte Interaktion mit den Studierenden sowie die verstärkte Internationalisierung und die Schaffung einer nachhaltigen Forschungs-, Lehr- und Lerninfrastruktur. Die Stärke des Netzwerks liegt in der Auswahl der Projekte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die angelegt sind, den großen gesellschaftlichen Herausforderungen multidisziplinär, bereichsübergreifend und problemorien-tiert zu begegnen. Ein weiteres großes Ziel für AURORA ist es, eines der von der Europäischen Union geförderten Netzwerke im Rahmen der „European Universities“ Initiative zu werden.
Dieser Artikel ist im "Bildung & Karriere in Tirol 2020" erschienen.
Sie sind noch auf der Suche nach der passenden Stelle? Jetzt die aktuellsten Stellenanzeigen auf jobs.tt.com ansehen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
„Es geht um Gier und Neid“
Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.
Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch
Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.
Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch
Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!
Urlaubsgefühl im Büro
Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.
Studentenjobs in Innsbruck
Du kannst Berufserfahrung sammeln und das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen. Starte deine Karriere jetzt und warte nicht auf das Ende deines Studiums!
EU sagt Lohngefälle den Kampf an
Im TT-Interview erklärt EU-Rechtsexperte Markus Frischhut die neuen Unionsregelungen für mehr Lohntransparenz und wie Arbeitnehmende damit gegen geschlechtsbedingt ungleiche Bezahlung vorgehen können.