Praktische Tipps für mehr Motivation

Hilfe im Kampf gegen den inneren Schweinehund: Diese Tipps können dabei unterstützen, die Selbstmotivation zu steigern.

Innsbruck, Wien – Der Mentalcoach Roman Braun gibt Tipps, um sich selbst anzutreiben.

1. Ziele:

Das Setzen von Zielen, am besten in Teilziele zerlegt, kann helfen, motivierter zu arbeiten. Dabei können fortschrittliche Zielsetzungstechniken wie die „Backcasting“-Methode verwendet werden: Man stellt sich vor, was man in der Zukunft erreichen will. Dann arbeitet man rückwärts, um einen Aktionsplan mit einer Reihe von klar definierten Schritten zu erstellen, die einen dorthin bringen.

2. Meditation und Autosuggestion:

Meditation erhöht nachweislich die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Es hilft das Selbstbild weiterzuentwickeln und die Frustrationstoleranz zu erhöhen. Autosuggestion funktioniert durch positive Glaubenssätze. Empfehlenswert ist es, sich innerlich auf anstehende Aufgaben und das Erreichen von Zielen vorzubereiten, etwa mit Sätzen wie „Heute überzeuge ich diesen Kunden“. Durch das ständige Wiederholen eines inneren Mantras wird das Unterbewusstsein beeinflusst.

3. Mentoring:

Es hilft, sich ein gutes Vorbild zu suchen und von der Erfahrung und dem Wissen eines Experten zu profitieren. Mentorinnen und Mentoren können je nach Thema verschiedene Rollen einnehmen: Ideengeber, Berater, Lehrer oder Wegweiser. Dies motiviert und hält einen auf dem richtigen Kurs. Durch einen regelmäßigen Austausch bleibt man in der Umsetzung und am Erreichen der Ziele kontinuierlich dran.

4. Netzwerkpflege:

Wir nehmen bewusst und unbewusst die Verhaltens- und Denkweisen unserer Mitmenschen an. Wer motiviert sein möchte, tut gut daran, sich mit Menschen zu umgeben, die schon da sind, und zu wissen, wo man hin möchte. Das Feedback und die Unterstützung einer beruflichen oder persönlichen Gemeinschaft bringt einen auf neue Ideen, kann dabei helfen, Ziele zu verfeinern und die Motivation aufrechtzuerhalten.

5. Lebenslanges Lernen:

Lernen bedeutet nicht unbedingt, dass man in einem Klassenraum sitzt und einer Lehrperson zuhört. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um laufend an seinem Wissensmanagement zu arbeiten. Das Lesen von Büchern, das Hören von Podcasts oder auch der Besuch von Vorträgen können dabei wesentlich zur Selbstmotivation beitragen.

Von Denise Neher, erschienen am 04.11.2023 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Karrierekiller Aufschieberitis
Zeitfresser im Job: Was die Arbeit unterbricht

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Job-Blog Mehr Artikel

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.