Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Schluss mit schlechter Stimmung im Job
Schluss mit schlechter Stimmung im Job
Sie sieht den Menschen im Unternehmen – Elfriede Doppelbauer-Ladner berät Firmen als Feel-Good-Managerin.
Innsbruck – Lachen auf den Gängen, Ecken für zwanglose Unterhaltungen, flotte Informationsweitergabe, umfangreiches Weiterbildungsangebot – ein ideales Wohlfühlklima für Feel-Good-Managerin Elfriede Doppelbauer-Ladner, die Klein- und Mittelbetriebe mit bis zu 250 Angestellten betreut. Oft hapert es aber an der Zufriedenheit, weiß die 51-Jährige: „Wenn die Mitarbeiterinnen gestresst sind, die Produktivität ausbleibt oder die Fluktuation steigt, kommen Firmen auf mich zu. Meine erste Aufgabe liegt in der Analyse des Ist-Zustandes.“ Dabei legt Doppelbauer-Ladner besonderen Fokus auf Kommunikation, Weiterbildung und Teambuilding, auch Gesundheit ist oft ein Thema. „Ich muss ein Gefühl für das Betriebsklima bekommen: Herrscht Angst? Wird offen gesprochen? Kommt das Gesagte an? Wie wird miteinander umgegangen?“, erklärt sie. Ziel ist, durch längere Zusammenarbeit ein Umfeld der Wertschätzung zu schaffen, in dem es leichtfällt, Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden.
Jobs in der Kategorie Unternehmensführung, Bereichsleitung
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Genau hierin liegt laut Doppelbauer-Ladner nämlich der Schlüssel zum Erfolg: „Geht es den Angestellten gut, merkt es die Kundschaft und folglich läuft es für das gesamte Unternehmen besser. Ein Angestellter, der mental schon gekündigt hat, wird nie gute Arbeit leisten.“ Teilweise kümmern sich Geschäftsführung, Betriebsrat und Personalabteilung zwar um ihre Leute, tun dies aber unkoordiniert und ohne nachzufragen, was eigentlich gewünscht wird. „Eine Feel-Good-Managerin kann als Drehscheibe zwischen diesen Stellen sowie als Sprachrohr fungieren“, fügt sie hinzu. Ihre 30 Jahre Erfahrung als Angestellte in Banken, als Assistentin der Geschäftsführung und im Marketing helfen der gebürtigen Oberösterreicherin ebenfalls zu eruieren, was sich die Belegschaft wünscht. Die Ausbildung im Feel-Good-Management hat Doppelbauer-Ladner über eine Akademie in Köln absolviert, in Tirol ist der Trend mit Ursprung im Silicon Valley noch nicht ganz angekommen. „Mein Wunsch ist, dass irgendwann jede größere Firma eine meiner Sorte anstellt“, malt sie sich aus. „Denn auch wenn es Zusatzaufwand bedeutet, zahlt sich eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit am Ende immer aus.“
Berufsportrait
Voraussetzungen: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Auffassungsgabe, Kreativität, über den Tellerrand denken.
Ausbildung: Lehrgänge an der Feelgood Management Akademie Graz, in Köln oder am BFI Wien; Ausbildung in den Bereichen Human Relations oder Personalentwicklung.
Von Nina Schrott, erschienen am 27.08.2022 in der Tiroler Tageszeitung
Wie man Kritik äußert und sie besser annehmen kann
Symbiose von Leben und Arbeiten in der Zukunft
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.