Tipps für die Gehaltsverhandlung von Unternehmenstrainer Gerald Kern

Gehaltsverhandlungen werden oft als ein heikles Thema wahrgenommen. Der Profi erklärt, wie man eine Strategie für die Gehaltsverhandlung ausarbeiten kann.

Der Tiroler Unternehmenstrainer Gerald Kern spricht über seine Kernthemen „Präsentieren“, „Verkaufen“ und „Schlagfertige Preisverhandlungen“ und erklärt wie man diese Punkte nutzen kann, um die Gehaltsverhandlung erfolgreich zu gestalten. 

Zeitpunkt der Verhandlung

Wenn Sie sich vor Gehaltsverhandlungen scheuen und lieber darauf verzichten, geben Sie laut Gerald Kern Ihrem Arbeitgeber das Gefühl, dass Sie genau richtig entlohnt werden und sich nicht mehr erwarten. Darum sollten Sie vor einer Gehaltsverhandlung nicht zurückschrecken. Alle zwei Jahre ist eine Verhandlung laut der Meinung des Experten angebracht. Wenn sich das Anforderungsprofil Ihres Postens verändert oder Sie das Gefühl haben, nicht mehr leistungsgerecht entlohnt zu werden, sollten Sie auch eine Gehaltsverhandlung ins Auge fassen.
Generell können Sie eine Erhöhung des Gehaltes von 5 bis 10 Prozent des Bruttolohns alle zwei Jahre anstreben. Diese Lohnerhöhung wäre realistisch. Für eine Gehaltserhöhung von mehr als 15 Prozent, ist es wichtig, den Mehrwert, den Sie für das Unternehmen erzielt haben, deutlich hervorzuheben. 

Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung

Informieren Sie sich bei Vertrauten in der Firma oder im Internet über die grundsätzlichen Möglichkeiten. So können Sie überhöhte oder unrealistische Gehaltswünsche vermeiden. Bedenken Sie, dass eine Gehaltsverhandlung eine Art Verkaufsgespräch darstellt. Sie sollten mit soliden Begründungen untermauern können, warum Sie mehr Geld verdient haben. Sie können jeden Arbeitstag als Vorbereitung für die Gehaltsverhandlung sehen. Verkaufen Sie sich in Sitzungen oder bei neuen Projekten von Anfang an gut und führen Sie ein Leistungstagebuch. Wichtig ist es auch, Ihre Leistung nicht von einer Gehaltserhöhung abhängig zu machen. Ein besonderer Tipp von Gerald Kern ist, den Vorgesetzten nach einer Einschätzung Ihrer Arbeitsleistung zu fragen. So können Sie sich eine solide Verhandlungsposition erarbeiten. Der Experte betont wie wichtig es ist, das Hauptaugenmerk während der Verhandlung auf Ihre Leistung und die Vorteile, die sich dadurch für das Unternehmen ergeben haben, zu legen. Die richtige Kleidungswahl oder die richtige Stimmlage können die Verhandlung zwar beeinflussen, sind aber in diesem Fall nicht die Hauptthemen, die Sie beachten sollten.

Negativer Ausgang der Gehaltsverhandlung

Reagieren Sie auf ein „Nein“ des Vorgesetzten nicht gekränkt oder drohend. Gerald Kern rät dazu, nochmal beim Vorgesetzten nachzufragen. Zögert Ihr Vorgesetzter, können Sie dies als Indiz für eventuell noch vorhandene Spielräume ansehen. Kommt vom Vorgesetzten ein schnelles, bestimmtes „Nein“, trauen Sie sich in die Offensive zu gehen. Fragen Sie nach, was sie beim nächsten Mal anders machen können um erfolgreicher zu sein.

Sie denken über einen Jobwechsel nach?

Im Online Stellenmarkt der Tiroler Tageszeitung können Sie aus zahlreichen Stellenangeboten von Top Unternehmen in Tirol wählen und Ihren Traumjob finden. Unser Jobportal unterstützt Sie bei der Suche nach einer neuen Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern, egal ob Sie einen Vollzeit Job, Teilzeit Job oder einen Nebenjob bzw. geringfügigen Job in Tirol suchen. Natürlich werden Sie auf unserer Jobplattform auch fündig, wenn Sie auf der Suche nach einer freien Lehrstelle oder nach einem Praktikum bzw. Ferialjob sind.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Killerphrasen in Gehaltsverhandlungen geschickt kontern
Wie man Kritik äußert und sie besser annehmen kann

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

 Gerald Kern, (c) TARGET Group Axel Springer

Gerald Kern, (c) TARGET GROUP/Axel Springer

Gerald Kern ist Trainer, Autor und Speaker. Zu seinen Tiroler Kunden zählen unter anderem booking.com, Ikea, die RLB und die Wirtschaftskammer Tirol. 

Das ausführliche Interview mit Gerald Kern ist im Magazin top.tirol, erschienen und wurde überarbeitet.

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.