Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Tipps für ewige Ja-Sager: So lernt man, Nein zu sagen
Tipps für ewige Ja-Sager: So lernt man, Nein zu sagen
Nein zu sagen, fällt vielen schwer. Dabei sollten wir uns viel öfters trauen, eine Bitte abzuschlagen.
„Jedes Nein ist ein Ja zu uns selbst", sagt die Tiroler Kommunikationstrainerin Julia Strauhal und erklärt Vanessa Grill im „Gut zu wissen“-Podcast, wie es uns gelingen kann, etwas ohne schlechtes Gewissen abzulehnen.
Den ganzen „Gut zu wissen“-Podcast mit Julia Strauhal und Vanessa Grill können Sie hier hören:
Es gibt verschiedene Gründe, warum es uns so schwerfällt, Nein zu sagen. Unter anderem deshalb, weil das Nein in unserer Kultur ein Tabu-Wort darstellt und negativ konnotiert ist. Die Reaktion des Gegenübers spielt außerdem eine große Rolle. Aber: Solange man das Nein nicht ausgesprochen hat, kennt man die Reaktion des Gegenübers nicht – man weiß also gar nicht, ob die Reaktion negativ sein wird.
Eine weitere Angst ist, dass ein Nein eine Beziehung, egal welcher Art, strapazieren könnte. Dabei empfiehlt es sich, den Fokus auf die Handlung zu setzen und klare Grenzen zu ziehen – Man sagt nicht nein zu einer Person, sondern zu einer Handlung, und dieses Nein kann unterschiedlichste Gründe haben.
Wir sind stets um schnelle Reaktionen im Austausch mit anderen bemüht; da erfordert ein Ja oft weniger Überlegung als ein Nein. Man gibt nicht die Antwort, die man wirklich geben will, sondern eher die, die der Erwartungshaltung entspricht. In diesem Szenario ist Entschleunigung das Stichwort. Beispielsweise mit der Antwort „Danke für die Frage, ich melde mich in einer halben Stunde dazu bei dir“ kann man sich Zeit zum überlegen verschaffen, ohne dem Gegenüber vor den Kopf zu stoßen.
Auch für unsere Gesundheit ist es wichtig, auch mal Nein zu sagen: Sowohl psychisch als auch physisch kann es bei Menschen, die allem zustimmen und sich stehts aufopfern, zur Überlastung kommen. Um zum Beispiel das klassische Burnout zu vermeiden, muss man lernen, den Mut zum Nein zu finden.
Auch ein Nein zu akzeptieren will gelernt sein. Um das Gegenüber als Person wahrzunehmen, muss man sich bewusst sein, dass auf eine Frage auch ein Nein kommen kann und darf. So, wie man selbst möchte, dass ein Nein vom Gesprächspartner akzeptiert wird, sollte man auch umgekehrt handeln.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
"Konzentration ist trainierbar"
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
Jobporträt: Wein-Vermittler mit Blick für Trends und Tradition
Er kauft und verkauft Weine und ist dafür ständig unterwegs: Daniel Ribis ist seit rund 15 Jahren Weinhändler.
Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Was ist eigentlich eine Lehre? Für wen ist die Lehre geeignet und welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach einem Abschluss?
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
„Es geht um Gier und Neid“
Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.
Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch
Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.
Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch
Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!
Urlaubsgefühl im Büro
Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.