Verschärfter Mangel bei IT-Experten

IT-Fachkräfte werden immer stärker gebraucht. Hinzu kommt, dass in vielen Unternehmen zu wenig Weiterbildungsmöglichkeiten für die IT-Abteilung angeboten werden.

Wien – Die Digitalisierung hat seit Ausbruch der Corona-Pandemie bei den Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Doch die passenden Fachkräfte und ihr Wissen fehlen immer öfter. Eine aktuelle Umfrage von Deloitte und LSZ bestätigt das. Neben einem starken Fokus auf Cyber-Sicherheit hat sich in den vergangenen Jahren der ohnehin schon allgegenwärtige Arbeitskräftemangel deutlich zugespitzt. Das erfordere ein Umdenken in der Personalarbeit, erklärte Deloitte.

Im Rahmen einer Studie hat Deloitte Österreich in Kooperation mit dem LSZ österreichweit 118 IT-Leiter zu aktuellen Herausforderungen befragt. Dabei zeigte sich: Die Unternehmen haben den digitalen Boost seit Beginn der Corona-Pandemie genutzt und sind bei der umfassenden Digitalisierung auf einem guten Weg. „Vor allem Sicherheitsthemen spielen heute eine essenzielle Rolle. Initiativen rund um die eigene Cyber Security stehen weit oben auf der Agenda der Unternehmen – die gestiegene Bedrohungslage schlägt sich großflächig in den Aktivitäten der Unternehmen nieder“, analysiert Karin Mair, Managing Partnerin in der Risk Advisory bei Deloitte Österreich. Gleichzeitig ist laut Umfrage aber ein weiteres Thema in den Fokus gerückt: Das Finden und Halten der richtigen Talente beschäftige derzeit massiv die IT-Abteilungen und beeinflusst auch die Innovationsbestrebungen, sagte Mair.

Generell spiegele sich die angespannte Lage am Arbeitsmarkt in den Umfrageergebnissen wider. So bezweifeln fast zwei Drittel der Befragten, dass sie in den nächsten Monaten die benötigten Skills und Talente zur Verfügung haben werden. Vor allem der IT-Bereich ist stark betroffen. „Die Herausforderungen liegen nicht nur in der Verfügbarkeit passender Kapazitäten und Fähigkeiten, sondern auch in deren kontinuierlicher Weiterentwicklung. Die Halbwertszeit von Skills liegt im Tech-Bereich aktuell bei nur zwei Jahren. Das setzt viele Betriebe unter Druck“, betont Anna Nowshad, Partnerin im Consulting bei Deloitte Österreich.

Von (TT), erschienen am 15.10.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Lösungsansätze gegen den IT-Fachkräftemangel
Bestens vorbereitet auf den Job von morgen

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.