Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Von Social-Media-Managern und Data-Analysten
Von Social-Media-Managern und Data-Analysten
Weltweit gibt es Schätzungen zufolge, rund 14 Millionen App-Entwickler. Vor 15 Jahren lag diese Zahl bei null. Wer online erfolgreich sein will, braucht Social-Media-, Content- und Data-Manager. Die Digitalisierung nimmt – aber sie gibt auch Jobs.
Innsbruck – Wie ein Damoklesschwert hänge die Angst vor einem Verlust unzähliger Jobs durch die Digitalisierung über der Gesellschaft, sagt Mario Eckmaier. Der Tiroler ist Digitalisierungsbeauftragter der Wirtschaftskammer, setzt sich schon seit den 1990ern mit der digitalen Transformation auseinander und weiß, „immer wenn nicht ganz klar ersichtlich ist, was passiert, entsteht Angst“.
Das sei auch verständlich, aber man könne sich „jetzt zu Tode fürchten oder wir lassen uns darauf ein, denn aufzuhalten ist die Entwicklung ohnehin nicht“. Zwar werde es in manchen Bereichen zu einem massiven Wegfall von Beschäftigung kommen, in anderen werde es aber viel mehr Arbeit geben. So werden repetitive Jobs der Automatisierung zum Opfer fallen. Doch „wenn etwas Altes wegbricht, kommt immer etwas Neues hinzu“, sagt Eckmaier und schildert: „Vor 15 Jahren gab es noch keine App-Entwickler, heute sind es Schätzungen zufolge weltweit rund 14 Millionen Menschen, die damit ihr Geld verdienen.“
Jobs in der Kategorie IT, Software, Telekommunikation
Jobs in Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Corporate Blogger, Community Manager, Social Media Editor, alleine im Bereich der sozialen Medien gibt es zahlreiche neue Berufsbilder. Noch wichtiger werden in Zukunft aber wohl all jene Berufszweige, die in Richtung Data-Management, Künstliche Intelligenz und Robotik gehen, sagt Eckmaier. Viele der neuen Jobs werden also „wissensintensiv“, Statistiker, Mathematiker und Co. künftig hart umkämpft. Um Kinder schon früh an die neuen Berufsbilder heranzuführen, bietet Eckmaier „Coding4kids“ an. Also einen einwöchigen Ferienworkshop für Kinder von zehn bis 14 Jahren, in denen die Kids spielerisch die Technik kennen lernen können. Der Workshop ist kostenlos, „um allen Kindern einen Zugang zu ermöglichen“, so Eckmaier.
Doch wie kann man lernen, was gerade entsteht? Für viele der neuen Berufsbilder gibt es „noch keinen so klaren Ausbildungsweg wie etwa für einen Tischler“, erklärt er. Die Arbeitswelt heute sei geprägt von einer neuen Flexibilität, vieles entstehe durch ein Hineinschnuppern und Ausprobieren.
Das seien aber auch gute Nachrichten für Quereinsteiger, sagt Eckmaier. Und: Neugierde sei essentiell. Denn gerade im Online-Bereich verändern sich Dinge wahnsinnig schnell, dadurch „entstehen ständig neue Chancen“, sagt der Experte. Man müsse aber auch bereit sein, offen zu bleiben und zu lernen. Gleichzeitig bilden sich aber auch neue Ausbildungsberufe, etwa der E-Commerce-Kaufmann. (ah)
Jobportrait: Softwareentwicklerin - die Computerflüsterin
Innovative Berufsfelder mit Zukunft
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Von Anna Haselnwanter, erschienen am 06.11.2021 in der Tiroler Tageszeitung
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.