Was die Jungen vom Job wollen

Die nachkommenden Generationen haben andere Erwartungen an ihren Job bzw. Arbeitgeber - worauf Firmen jetzt achten sollten.

Leutasch – Mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit – die jungen Generationen haben neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt. „Uns steht ein Wandel bevor, den wir zwar nicht mehr stoppen, aber noch mitgestalten können.“ Das sagt Michaela Angerer, Erfolgscoach und Expertin für Generationenmanagement. Worauf es dabei ankommt und welche Wünsche Digital Natives haben, erklärt sie in ihrem Podcast, bei Schulungen und auf LinkedIn.

„Durch Pandemie und Klimawandel sind junge Menschen noch vorsichtiger geworden und fordern immer häufiger innovative Arbeitsmodelle und sinnstiftende Aufgaben“, erklärt Angerer. Jobs würden sorgsamer ausgesucht und Firmen stärker hinterfragt. Das sorge dafür, dass sich Unternehmen künftig bei den jungen Talenten bewerben müssten und nicht mehr umgekehrt, so Angerer weiter.

Die Rede ist von Menschen, die nach 1980 geboren wurden – den Generationen Y und Z. Ihre Wünsche an den Arbeitsmarkt ebenso wie ihre Kompetenzen unterscheiden sich deutlich von jenen ihrer Vorgänger. Das hat zur Folge, dass die Jungen mit vielen Vorurteilen seitens früherer Generationen zu kämpfen haben. „Gerade für die Generation Y (1981–1995) wird Autorität durch Wissen ausgestrahlt wird statt durch eine bestimmte Position. Darum sind Fachlaufbahnen für junge Talente meist erstrebenswerter als Führungspositionen“, weiß Angerer.

Die Expertin ist sich sicher, dass Unternehmen von den Kompetenzen der kommenden Generationen profitieren können. Die Millennials seien echte Teamplayer und durchaus bereit, auch mal die Arbeit mit nach Hause zu nehmen. Die Generation Z (1996–2012) differenziere mehr zwischen Arbeit und Privatleben und überzeuge dafür durch ihre digitale Früherziehung.

Was können Betriebe also tun, um bei jungen Talenten die Nase vorn zu haben? Unternehmen sollten schon jetzt die Weichen für einen attraktiven Arbeitsplatz der Zukunft stellen, rät die Expertin.

Erschienen am 07.05.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Bestens vorbereitet auf den Job von morgen
Auf Augenhöhe mit Talenten

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.