Web-Interviews: Glänzen von zuhause

Wenn ein persönliches Treffen schwer möglich ist, werden immer mehr Online-Bewerbungsgespräche geführt. Dabei gilt es Tücken zu erkennen. Ein Geschäftsführer und eine Unternehmensberaterin im Gespräch.

Kirchberg, Absam – An das schönste Online-Bewerbungsgespräch kann sich Willi Steindl, Geschäftsführer vom Hotel Sonne in Kirchberg, noch gut erinnern: Die Bewerberin für den Job als Rezeptionsleiterin befand sich gerade an einem Strand auf Bali. "Das Gespräch fand aufgrund der Kulisse in einer tollen Stimmung statt und war dann auch sehr produktiv", erinnert sich Steindl. 2012, mit erst 20 Jahren, hat Steindl die Leitung des Hotels von seinen Eltern übernommen. Seit damals hat Steindl schon unzählige Bewerbungsgespräche über Zoom oder Skype geführt. Auch wenn ein Strand als Traumkulisse in den meisten Fällen nicht möglich ist, der Hintergrund muss unbedingt passen. "Einmal sah ich, dass es in der Wohnung sehr unordentlich aussah, und eine halbleere Flasche mit Alkohol war auch plötzlich zu erkennen, das macht gar kein gutes Bild", erklärt Steindl. Die Vorteile von Online-Bewerbungsgesprächen liegen für den jungen Hotelchef, der oft Bewerber aus dem Ausland hat, auf der Hand: "Es ist einfach praktisch, immer und überall möglich." Nachteile gebe es sowohl für ihn als Chef als auch für den Bewerber: Die Körpersprache des Bewerbers könne laut Steindl nur eingeschränkt beurteilt werden und der größte Nachteil in Zeiten des Fachkräftemangels: "Der Bewerber kann sich kein richtiges Bild vom Betrieb,von den Arbeitskollegen und von den Arbeitsgeräten machen. Fotos und Videos vom Hotel sind für mich kein wirklicher Ersatz", so Steindl.

Karin Jungmann, Unternehmensentwicklerin aus Absam, ist der Meinung, dass Online-Bewerbungsgespräche nicht für jedes Unternehmen und nicht für jeden Bewerber passend sind. Sie erkennt auch Tücken des Online-Bewerbungsgesprächs. "Es kann passieren, dass der Bewerber in den eigenen vier Wänden zu locker ist. Mit dem Schritt über die Schwelle eines Unternehmens schlüpft man ja in eine bestimmte Rolle. Wenn dieser Schritt nicht erfolgt, ist man möglicherweise nicht ganz im "Arbeitsmodus", erklärt Jungmann. Sie empfiehlt, dass möglichst wenige Menschen an einem Online-Bewerbungsgespräch teilnehmen. Es sollte nicht länger als eine Stunde dauern. Wichtig sei es außerdem, immer in die Kamera und nicht, wie viele es tun, auf den Monitor zu schauen. Der Bewerber sollte sich laut Jungmann bereits eine halbe Stunde davor mental auf das Gespräch einstellen und unbedingt sicherstellen, dass die Technik funktioniert. Für den Personaler oder Chef ist es wichtig, auch bei einem Online-Bewerbungsgespräch eine klare Gesprächsstruktur zu haben. Dadurch ist die Vergleichbarkeit der Kandidaten besser gegeben. Wichtig sei es aber auch, Punkte nicht nur abzuarbeiten, sondern gut zuzuhören und sich von der Struktur nicht einengen zu lassen. Jungmann hat während der Quarantäne-Zeit einige Gespräche per Video geführt und war positiv überrascht.

"Die Hemmschwelle gegenüber Online-Meetings ist bei mir und sicher auch bei anderen während des Lockdowns gesunken. Die zwischenmenschliche Ebene funktioniert auch virtuell gar nicht schlecht", erklärt Jungmann.

Generell ist sie der Meinung, dass sich die Arbeitswelt in einer Transformationsphase befindet. Es werde immer wichtiger, Neues einfach mal auszuprobieren, und zwar nicht nur in puncto Bewerbungsgespräche. "Wir brauchen in vielerlei Hinsicht neue Methoden und Ansätze, dazu noch mehr Offenheit und kreative Geister",so Jungmann. Sie ist der Meinung, dass sich Unternehmen nach der Corona-Krise nicht mehr nur vom Kostenfaktor leiten lassen sollten. "Höher, schneller, weiter" werde nicht mehr wie bisher möglich sein, es brauche mehr Individualität, so die Unternehmensentwicklerin.

 Von Denise Neher, erschienen am 30.05.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.