Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Wege aus dem Online-Stress
Wege aus dem Online-Stress
Wer mehr Dinge tut, die einen auf das Smartphone vergessen lassen, lebt stressfreier, meint Feel-Good-Managerin Elfriede Doppelbauer-Ladner.
Innsbruck – Es ist tückisch: Bei jedem Summen, Klingeln oder Blinken unseres Smartphones werde das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet, erklärt die Innsbrucker Feel-Good-Managerin Elfriede Doppelbauer-Ladner: „Von diesem Motivationskick wollen wir immer mehr, bis die ständige Online-Präsenz dann aber zum Stress wird.“ Doppelbauer gibt Tipps, mit denen es gelingt abzuschalten, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Analyse
Zunächst ist es laut Doppelbauer-Lander wichtig, sich bewusst zu machen, wie viel Zeit wir mit Smartphone, Tablett oder PC verbringen. Dafür hilft ein schonungslos ehrlicher Blick auf die Bildschirmzeit. Dann gilt es zu überlegen, wofür man besonders viel Zeit investiert und ob etwa soziale Medien einen tatsächlichen Nutzen bieten.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Wellnessberufe
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Einschränken
Doppelbauer-Ladner empfiehlt, Handy-freie Zonen festzulegen: „Wo hat das Smartphone nichts verloren? Beispiele sind: beim Sport, bei Tisch, im Schlafzimmer, bei Gesprächen oder beim Fernsehen.“ Weitere Vorschläge der Feel-Good-Managerin lauten: Apps, die viel Zeit in Anspruch nehmen, löschen, Push-Benachrichtigungen deaktivieren, Stumm-Modus während konzentrierter Arbeitsblöcke einstellen und feste Zeiten für die sozialen Medien bzw. Online-Nutzung definieren sowie Limits setzen.
In der Freizeit könnte man sich vornehmen, die Handy-Nutzung einzuschränken.
Auszeiten
Das Wochenende könnte laut Doppelbauer-Ladner als Handy-frei erklärt werden: „Auch ein zeitweiser Verzicht auf soziale Medien, etwa einen Monat lang, bringt wieder mehr Erholung und Bewusstsein ins Leben.“ Die Zeit, die plötzlich da ist, eignet sich für Aktivitäten wie, neue Hobbys entdecken, Spaziergänge in der Natur oder Qualitytime mit Familie und Freunden.
Die wichtigsten Tipps zur Reduzierung von Online-Stress:
Bewusstsein schaffen: Wichtig ist es, sich bewusst zu machen, wie viel Zeit man mit digitalen Geräten verbringt. Eine ehrliche Analyse der Bildschirmzeit hilft dabei, den eigenen Konsum zu reflektieren.
Handy-freie Zonen: Die Feel-Good-Managerin empfiehlt, Zonen festzulegen, in denen das Smartphone nichts verloren hat, z.B. beim Sport, am Esstisch, im Schlafzimmer, während Gesprächen oder beim Fernsehen.
Einschränkungen vornehmen: Löschen von zeitintensiven Apps, Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen, Stumm-Modus während konzentrierter Arbeitsphasen und Festlegen fester Zeiten für soziale Medien können helfen. Auch das Setzen von Limits ist ratsam.
Auszeiten und Wochenendregel: Die Feel-Good-Managerin schlägt vor, das Wochenende als handyfreie Zeit zu erklären. Die gewonnene Zeit könnte für neue Hobbys, Naturausflüge oder Qualitytime mit Familie und Freunden genutzt werden.
Von Denise Neher, erschienen am 09.03.2024 in der Tiroler Tageszeitung
Podcast: Wie man Stress im Job vermeidet und den Fokus behält
Urlaubsgefühl im Büro
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.