Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Weiterbildung last minute
Weiterbildung last minute
Weiterbildung steht bei den heimischen Unternehmen hoch im Kurs. Neun von zehn Betrieben erachten Fortbildung ihrer Mitarbeiter als wichtig. Wer sich im Herbst oder Winter weiterbilden möchte, kann das auch kurzfristig tun.
Innsbruck – Unternehmen bewerten die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter als so wichtig wie noch nie. Das zeigt die repräsentative IMASUmfrage „Weiterbildungsbarometer 2021“ im Auftrag des Wifi der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Der Stellenwert beruflicher Weiterbildung liegt auf einem Rekordniveau: Rund 90 % der Betriebe erachten es als wichtig, dass sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell weiterbilden. Der Hauptgrund hierfür liegt im allgegenwärtigen Fachkräftemangel. Dazu Paul Vyskovsky, Wifi-Institutsleiter: „Die Unternehmen finden derzeit schwerer als bisher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Jobmarkt. Die beste Alternative stellt die Weiter- und Höherqualifizierung bestehender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar.“ Ist es schon zu spät, um im Herbst mit einer Weiterbildung zu beginnen? „Nein“, sagt Vyskovsky. Interessierte könnten sich auch jetzt noch auf der Webseite nach offenen Plätzen umsehen und sich persönlich beraten lassen.
Auch Othmar Tamerl, Geschäftsführer des bfi Tirol, sieht gute Chancen für Spätinteressierte. „Eine Anmeldung ist, sofern Plätze verfügbar sind, auch noch am Starttag möglich. Es gibt also bis Jahresende zahlreiche Möglichkeiten, eine Aus- und Weiterbildung zu beginnen.“
An der Volkshochschule Tirol starten die meisten Kurse zwischen Mitte September und Mitte Oktober. Dazu Julia Stöckl, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation: „Auch wenn es für unsere Planung hilfreich ist, sich möglichst früh anzumelden, sind Spätentschlossene natürlich herzlich willkommen.“ In Einzelfällen kann es sogar möglich sein, während des Semesters einzusteigen. Die Volkshochschule Tirol freut sich derzeit über ein reges Interesse. „Wir haben heuer mehr Anmeldungen als 2021 und hoffen auf ein ‚normales‘ Semester“, erklärt Stöckl.
Auch Tamerl erwartet sich einen soliden Herbst, merkt aber eine Zurückhaltung. „Wir spüren aufgrund der deutlich steigenden Lebenshaltungskosten eine leichte Zurückhaltung bei unseren Kundinnen und Kunden. Hier ist wichtig zu erwähnen, dass es vor allem vom Land Tirol und der AK Tirol umfangreiche Förderungen für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt.“
Von Denise Neher, erschienen am 17.09.2022 in der Tiroler Tageszeitung
„Berufe sterben nicht aus, sie werden sich anpassen“
Man lernt nie aus – Bildung für Erwachsene
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Die richtigen Worte finden
Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.
Die richtigen Worte finden
Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.
Manager sehen die Chefs der Zukunft in Generation Z
Top-Führungskräfte trauen der jungen Generation in ihren Unternehmen viel zu, zeigt eine Studie.
Wie eine Gehaltsverhandlung erfolgreich wird
Karriere-Expertin Amanda Augustine gibt Tipps, wie man sein über Wunschgehalt verhandelt und worauf vor allem Frauen achten sollten.
Praktische Tipps für mehr Motivation
Hilfe im Kampf gegen den inneren Schweinehund: Diese Tipps können dabei unterstützen, die Selbstmotivation zu steigern.
Was Firmen für die mentale Gesundheit tun können
Betriebliche Gesundheitsvorsorge muss einige Dinge berücksichtigen, damit sie funktioniert.
Wen eine Lehre zufrieden macht
Studie: Jugendliche sehen in solider Ausbildung wichtigen Faktor für positive Zukunft.
Jobportrait: Mit Gefühl für das Zerbrechliche
Messen, planen, zeichnen: Glasbautechniker Tobias Marchhart entwirft und gestaltet händisch sowie computergestützt Glaskonstruktionen.