Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Wie die Tiroler Tageszeitung mit Web Analyse und Data Science die digitalen Angebote optimiert
Wie die Tiroler Tageszeitung mit Web Analyse und Data Science die digitalen Angebote optimiert
Für inhaltliche und technologische Verbesserungen, sowie zur Usability-Optimierung des Nachrichtenportals www.tt.com, setzt die Tiroler Tageszeitung auf Rohdaten, A/B-Tests, eine breite Palette an Tools und eng verzahnte Teams.
Digitale Tools entwickeln sich weiter, Technologien werden von neuen abgelöst oder modernisiert, das Nutzungsverhalten der User verändert sich: Für Newsportale wie www.tt.com bedeutet das nicht nur inhaltlich am Ball zu bleiben, sondern sich auch technologisch stetig weiter zu entwickeln.
Die gesamte technische Implementierung von www.tt.com wird in der New Media Online GmbH verantwortet, wo die digitalen Agenden der Moser Holding AG gebündelt sind. In den Büros neben dem Innsbrucker Hauptbahnhof arbeiten WebentwicklerInnen, ProjektmanagerInnen und DatenanalystInnen gemeinsam im Team an der Verbesserung der digitalen Produkte und stimmen sich eng mit der TT-Redaktion ab. Web Analyse und Data Science leisten einen wesentlichen Beitrag, um das Webangebot der Tiroler Tageszeitung datenbasiert zu optimieren. In den vergangenen Jahren wurden die Webanalysetools ausgehend von einer Google Analytics Basis-Konfiguration stetig weiterentwickelt. Es wurden Analysemethoden aufgebaut und verfeinert, um mit vereinheitlichten Messungen das Nutzungsverhalten bestmöglich zu analysieren und www.tt.com im Sinne der Userinnen und User verbessern zu können.
Michael Holzinger ist Datenanalyst bei der New Media Online GmbH und erklärt, welche Rolle Nutzungsdaten für die Optimierung der digitalen Angebote der Tiroler Tageszeitung spielen.
Rohdaten als Basis für hochwertige Daten
Bei den Analysen steht nicht das Verhalten einzelner Nutzer im Fokus, sondern es geht stets um den Blick aufs Ganze. Dennoch hat sich herausgestellt, dass die Aggregierung von Daten, wie Google diese im Lauf der letzten Jahre immer stärker forciert hat, zu ungenauen Daten bei Vergleichen führt. „Mit Piwik Pro setzen wir mittlerweile ein Analysetool ein, das sämtliche Daten als Rohdaten vorhält und somit eine deutlich bessere Datenqualität bietet“, erklärt Michael Holzinger.
Sie möchten selbst bei der New Media Online GmbH arbeiten?
Derzeit sind folgende Positionen zu besetzen:
- PraktikantIn in den Bereichen Plattformenbetreuung, Digitalmarketing oder Datenanalyse
A/B-Testing zur datenbasierten Optimierung in iterativen Prozessen
Die eigenständig im Haus implementierte A/B-Testing-Umgebung misst die Effekte von Optimierungen, die Ergebnisse werden auf Basis der Rohdaten analysiert. Dieser datenbasierte und iterative Ansatz ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung der Portale: „Bei mehr als 200.000 Besuchern pro Tag und über 1 Mio. Seitenaufrufe pro Tag sieht man bei A/B-Tests oder bei der Optimierung des Trackings schnell Resultate“, fasst Datenanalyst Holzinger zusammen.
Live-Dashboards und Reports mit unterschiedlichen Anforderungen
Doch die Nutzungsdaten sind nicht nur für die technische Weiterentwicklung relevant, sondern werden auch auf inhaltlicher und kaufmännischer Ebene genutzt. Mit Live-Dashboards, sowie mit täglichen und wöchentlichen automatisierten Reports gilt es, die Daten auch für RedakteurInnen und kaufmännische Abteilungen möglichst aussagekräftig aufzubereiten. Es erfolgt ein intensiver Austausch mit den jeweiligen Teams, um Verbesserungpotenziale zu identifizieren und Dashboards sowie Reports laufend zu optimieren.
Moderne Technologien und eine Vielzahl an Tools
Die offene Herangehensweise an Probleme und die flexible Arbeitsweise im Unternehmen ist für den Erfolg essenziell: Schon jetzt ist ein breiter Mix aus verschiedensten Tools im Einsatz, der im Bedarfsfall auch erweitert wird: Mit RStudio und Python werden statistische Auswertungen und Analysen mit großen Datenmengen aus Piwik Pro durchgeführt sowie auch Dashboards gebaut. Zur Nutzung von Big Data und automatisierten Reports sind Cloud Technologien im Einsatz. Für andere Unternehmensbereiche werden Daten anhand von Datastudio oder QlikView bereitgestellt, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zu konsolidieren.
Trotz der Möglichkeit, seine Aufgaben an 2 Tage pro Woche im Home Office zu erledigen, arbeitet Michael Holzinger am liebsten im Büro in Innsbruck.
Enge Zusammenarbeit zwischen Inhouse-Teams sowie mit externen Partnern
Einen klaren Vorteil stellt laut Michael Holzinger auch das interne Developer-Team dar, mit dem unnötiger Overhead durch die Beauftragung externer Agenturpartner eingespart und darüber hinaus Tools auch selbstständig programmiert werden können: „Wenn wir für einen speziellen Usecase keine fertige Lösung finden, die unseren Anforderungen entspricht, können unsere Entwicklerinnen und Entwickler diese auch selbst programmieren.“ Nichtsdestotrotz wird auch mit externen Partnern zusammengearbeitet, um auch Input von außen sicherzustellen. Als Beispiel nennt Herr Holzinger ein Forschungsprojekt der FH Hagenberg, in das die New Media Online GmbH derzeit involviert ist.
Von Social-Media-Managern und Data-Analysten
Einblicke: Der Webstack der Tiroler Tageszeitung
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Über die New Media Online GmbH
Die New Media Online GmbH bündelt die digitalen Agenden der Moser Holding AG und ist damit Teil eines der größten Medienhäuser Österreichs. In den Büros direkt neben dem Innsbrucker Hauptbahnhof arbeiten WebentwicklerInnen, ProjektmanagerInnen und DatenanalystInnen gemeinsam im Team insbesondere an der technologischen Weiterentwicklung des Nachrichtenportals tt.com als zentralem Bestandteil der digitalen Produkte der Tiroler Tageszeitung. In iterativen Prozessen werden auf Basis von Nutzungdaten die Features des Portals entwickelt, optimiert und erweitert sowie die Performance anhand von modernen Technologien laufend verbessert. Neben einer engen Abstimmung mit der TT-Redaktion wird auch mit anderen Abteilungen im Haus sowie mit der internen Grafik-Agentur Target Group intensiv zusammengearbeitet.
In der New Media Online GmbH arbeiten aktuell 20 Personen, derzeit sind folgende Positionen zu besetzen:
- PraktikantIn in den Bereichen Plattformenbetreuung, Digitalmarketing oder Datenanalyse
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Widersprüche aktiv kommunizieren
Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.
Widersprüche aktiv kommunizieren
Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.
Unterforderung am Arbeitsplatz
Im Rahmen einer Recherche erfanden die beiden Autoren Philippe Rothlin und Peter Werder mit „Boreout“ den heute gebräuchlichen Begriff als Gegenstück zum Burnout.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.