Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Wirtschaften für den sozialen Wandel
Wirtschaften für den sozialen Wandel
Soziale und ökologische Verantwortung sind gerade modern in der Unternehmenswelt. Auch in Tirol reagieren Start-ups innovativ.
Innsbruck - "Social Entrepreneurship liegt im Trend", ist Jana Ganzmann, Mitgründerin von SETup, einem 2018 gegründeten Unternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, andere Unternehmen zu unterstützen, die Lösungen für soziale oder ökologische Probleme anbieten wollen, von ihrer eigenen Unternehmensidee überzeugt. Mit SET up wollen Ganzmann und ihre Kollegen die nötige Expertise bereitstellen, die Neo-Social Entrepreneurs benötigen, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Außerdem unterstützen sie auch bestehende Unternehmen dabei, sozialen Mehrwert zu schaffen und vernetzen Interessierte. Den Trend bestätigen kann auch Marlene Hopfgartner von der Wirtschaftskammer Tirol. "Meiner persönlichen Einschätzung nach ist tatsächlich wahrnehmbar, dass viele neue Gründer von sozialen Ideen angetrieben werden", sagt sie. Beispiele für Tiroler Unternehmen mit gesellschaftlichem Mehrwert sind etwa der Zero Waste Store Greenroot in Innsbruck oder Monkee, ein Tiroler Start-up, das zeigt, wie Sparen im Zeitalter der Digitalisierung aussehen kann.
Jobs in der Kategorie Unternehmensführung, Bereichsleitung
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Oder auch das Innsbrucker Café Namsa. "Während meines ehrenamtlichen Engagements im Flüchtlingsheim habe ich bei mehreren Familien miterlebt, wie schwierig sich die Arbeitssuche nach dem positiven Asylbescheid gestaltet. Man ist Österreichern am Arbeitsmarkt gleichgestellt, hat allerdings aufgrund eingeschränkter Sprachkenntnisse sowie fehlender Referenzen große Hürden zu überwinden", erzählt Michaela Wohlfahrt, Gründerin des Sozialunternehmens. Aus den erwähnten Erfahrungen entstand die Idee, Geflüchteten mit Arbeitserlaubnis die Chance zu bieten, ihre Stärken in einem ersten Job einzubringen.
"Zwei Jahre nach Gründung zu sehen, dass das Konzept aufgeht und unsere Mitarbeiter nach ihrer Zeit im Café Namsa fixe Arbeitsstellen mit langfristigen Perspektiven finden, freut mich sehr und macht mich stolz", betont sie.
Der Begriff Social Entrepreneurship oder Sozialunternehmertum bezieht sich auf Unternehmungen, die neue Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwickeln. Im Unterschied zu klassischen Non-Profit-Unternehmen, wieder Caritas oder dem SOS-Kinderdorf, sind diese allerdings marktwirtschaftlich orientiert. "Gerade am Anfang kann es sein, dass Social Entrepreneurs einen Teil ihrer Finanzierung aus öffentlichen Geldern, Stiftungen oder von Impact-Investoren erhalten. Langfristiges Ziel ist es aber, sich selbst zu finanzieren", erklärt Ganzmann. Anders als von der öffentlichen Hand finanzierte, nicht profitorientierte Sozialunternehmen können unabhängige,marktwirtschaftlich denkende Start-ups schneller und innovativer auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren, ist die Gründerin überzeugt. Social Entrepreneurship sei somit Teil des Start-up-Trends, der Unterschied liege aber in der Motivation. "Social Entrepreneurs führen ein Unternehmen, das sich in allererster Linie dem gesellschaftlichen Nutzen verschreibt. Einnahmen und Gewinne dienen als Mittel zum Zweck", stellt sie klar.
Ein Problem, das es Social Entrepreneurs in Österreich erschwere, sei das Finden der geeigneten Rechtsform, betont Ganzmann. Während es zum Beispiel in England oder den Niederlanden eigene, besser auf die Ansprüche von Social Entrepreneurs reagierende Rechtsformen gebe, müsse man hierzulande zwischen Verein und gemeinnütziger GmbH wählen. "Als Verein ist es schwierig, gewerblich tätig zu sein, ohne seinen gemeinnützigen Status zu verlieren. Für die Gründung einer gemeinnützigen GmbH benötigt man wiederum ein Stammkapital von 35.000 Euro", erklärt sie. Der gemeinnützige Status sei deshalb wichtig, weil man dadurch steuerrechtliche Vorteile habe, ergänzt sie. Eine andere Rechtsform, die sich bei Social Entrepreneurs wieder zunehmender Beliebtheit erfreue, sei die der Genossenschaft. "Die Idee, alle am Unternehmen Beteiligten auch am Gewinn zu beteiligen, ist wieder stark im Kommen."
Symbiose von Leben und Arbeiten in der Zukunft
Wie man Kritik äußert und sie besser annehmen kann
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Von Natascha Mair, erschienen am 08.02.2020 in der Tiroler Tageszeitung
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
Jobporträt: Wein-Vermittler mit Blick für Trends und Tradition
Er kauft und verkauft Weine und ist dafür ständig unterwegs: Daniel Ribis ist seit rund 15 Jahren Weinhändler.
Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Was ist eigentlich eine Lehre? Für wen ist die Lehre geeignet und welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach einem Abschluss?
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
„Es geht um Gier und Neid“
Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.
Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch
Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.
Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch
Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!
Urlaubsgefühl im Büro
Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.