Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Wirtschaftsingenieure sind „Effizienz-Steigerer“
Wirtschaftsingenieure sind „Effizienz-Steigerer“
Fabian Leonhardsberger ist Wirtschaftsingenieur. Der 27-Jährige optimiert Geschäftsprozesse und steigert die Effizienz in Unternehmen.
„Jeden Tag allein im hintersten ,Kammerl‘ an technischen Fragen zu tüfteln, wäre nicht ganz meins gewesen“, lacht Fabian Leonhardsberger. Der 27-Jährige mag nicht nur Technik, sondern hat auch gern mit Menschen zu tun und deswegen hat er sich für das interdisziplinäre Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ entschieden.
Jobs in der Kategorie Consulting, Projekt - und Prozessmanagement
Jobs in Innsbruck-Land
Neueste offene Stellen in Tirol
Wirtschaftsingenieure sind in Unternehmen die Vermittler zwischen den Bereichen Technik und Wirtschaft. „Ingenieure und Ökonomen sprechen nicht unbedingt dieselbe Sprache, daher braucht es uns als ,Dolmetscher‘“, erklärt Leonhardsberger. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen verbindet das klassische Ingenieurwesen mit den Wirtschaftswissenschaften. Die Studenten erhalten sowohl technisches Know-how als auch kaufmännische Fähigkeiten. Der Schwerpunkt des Studiums wird auf Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen gesetzt.
Der gebürtige Oberösterreicher Leonhardsberger hat zunächst die HTL Maschinenbau besucht und dann an der TU Wien das Bachelor und Masterstudium absolviert. Aufgrund seiner Liebe zu den Bergen hat er danach beschlossen, nach Innsbruck zu ziehen. Nach einem Zwischenstopp bei der Firma Swarovski arbeitet er jetzt beim Ingenieur- und IT-Dienstleister Ferchau und betreut als Account-Manager Kunden im Raum Innsbruck, im Oberland sowie in Südtirol. Für seinen Job war das Wirtschaftsingenieurwesen Studium Voraussetzung.
Wirtschaftsingenieure analysieren und optimieren technische und industrielle Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Ihr Ziel ist, die Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern. Ihr Tätigkeitsfeld ist sehr breit und umfasst z. B. die Bereiche Rohstoffgewinnung, Beschaffung, Produktion und Logistik sowie Marketing, Controlling und Qualitätsmanagement.
„In meinem Arbeitsalltag gehe ich laufend den Fragen nach, was ist für unsere Kunden technisch machbar, was lässt sich weiterentwickeln, was ist wirtschaftlich und rechnet sich für das Unternehmen?“, erklärt Leonhardsberger.
Wirtschaftsingenieure gelten als „Allrounder“ und sind universell einsetzbar. „Ich habe auch schon mal den Spruch gehört, Wirtschaftsingenieure seien das Schweizer Taschenmesser des Betriebs“, lacht Leonhardsberger. Unternehmen, die Wirtschaftsingenieure einstellen, finden sich im Maschinenbau, in der Elektroindustrie, im Bauwesen, in der Energie- und Umweltwirtschaft, in der Chemischen Industrie, in der IKT-Branche oder auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Innovationen wie Künstliche Intelligenz und Elektromobilität beflügeln den Arbeitsmarkt für Wirtschaftsingenieure. Sie sind daher sehr gefragt und werden überdurchschnittlich gut bezahlt.
Berufsportrait:
Voraussetzungen: Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten, technisches Verständnis, logisch-analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit, Interesse für wirtschaftliche Themen, Kommunikationsfähigkeit, EDV-Kenntnisse, Englischkenntnisse, selbstständiges Arbeiten.
Ausbildung: In Tirol wird das Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ an der Fachhochschule Kufstein und am MCI in Innsbruck angeboten.
Professionell vernetzt - Tipps für Ihre Onlinepräsenz
Wirtschaften für den sozialen Wandel
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Erschienen am 20.02.2021 in der Tiroler Tageszeitung
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.