Ein falscher Blick zerstört das Foto

Wer glaubt, für ein gutes Foto brauche es nur die richtige Haltung, der täuscht sich. Gerade bei verschränkten Armen, der neuen Mode-Pose, kommt es auf viel an.

Innsbruck - Verschränkte Arme - es scheint das neue Qualitätssiegel für ein gutes Foto zu sein. Ob bei Bewerbungsbildern, Zeitungsannoncen, der Präsentation eines neuen Führungsteams oder auf der Homepage eines Unternehmens - die Pose ist in den verschiedensten Branchen beliebt. Dabei wurde in der Vergangenheit von der Haltung oft abgeraten. "Man hat früher in Schulungen gelernt, dass das Armeverschränken Verschlossenheit signalisiert. Das wird heute nur in unterdurchschnittlichen Schulungen erklärt. Denn mit einer einzelnen Geste kann man einen Menschen nicht einschätzen", ist für den Körpersprache-Experten Stefan Verra klar.

Schon alleine die Art, wie in die Kamera geschaut wird, kann die verschiedensten Signale aussenden. "Ein leicht gesenkter Kopf, Stirnrunzeln und der Blick frontal in die Kamera wirkt aggressiv und zornig. Wenn hingegen z. B. eine Frau die Arme locker verschränkt und der Blick von der Seite etwas geneigt ist, kann es sogar ein bisschen als Flirt wirken", so der Osttiroler Autor.

Auch für Personalmanagement-Expertin Jasmin Walch von Duftner & Partner kommt es auf das Wie des Fotos an: "Verschränkte Arme wirken mit einem Lächeln natürlich anders. Aufgrund von Fotos kann man nicht auf den Werdegang eines Bewerbers rückschließen. Aber dennoch sollte man darauf achten, ein gutes Foto auszuwählen. Ist man sich unsicher, sollte darauf verzichtet werden."

Die beiden Experten sind sich einig, was ein absolutes No-Go ist: die Hände hängen lassen. "Es gibt drei wichtige Körperteile, die man in einem Bild unbedingt sehen sollte. Und zwar die Augen, den Mund und die Hände. Fotografen wollen daher oft, dass die Arme verschränkt werden, um so die Hände ins Bild zu bekommen", hält Verra fest. Die Idee gehe auf die Anfänge der Fotografie zurück: "Dies hat seit dem 19. Jahrhundert Tradition. Die Belichtung hat dermaßen lange gedauert, dass es eine Pose brauchte, die man leicht halten konnte. Daher schauen die meisten Personen auf alten Bildern auch ernst."

Durch die moderne Technik ist dies jedoch nicht mehr notwendig, statt die Arme noch länger zu verschränken, könnte man Dynamik in das Bild bringen und dem Foto einen persönlichen Stempel verpassen. "Man muss auf den Bildern authentisch wirken und sich so zeigen, wie man sich wohlfühlt. Wenn jemand z. B. kein Anzugträger ist, sollte er sich so auch nicht zeigen", betont Walch.

Politikern sollte man es jedoch nicht nachmachen. "Die so genannte Merkel-Raute ist man bei Angela Merkel mittlerweile gewohnt. Als die heimische Bundesregierung es ihr bei einem TV-Auftritt nachmachte, wurde sie durch den Kakao gezogen", so Verra.

Von Manuel Lutz, erschienen am 20.08.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Job-Blog Mehr Artikel

Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.

Wir arbeiten kürzer, aber produktiver

Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.