Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Die Gehaltsverhandlung ist dazu da, um einen verbesserten Lebensstandard zu ermöglichen. Bei der Gehaltsverhandlung gilt es so manchen Punkt zu beachten, um den Prozess so erfolgreich wie möglich zu durchlaufen. In unserem Job-Blog gibt es zahlreiche Artikel mit wichtigen Informationen rund um das Thema Gehaltsverhandlung.

Ausmaß der Gehaltsverhandlung: ArbeitnehmerInnen brauchen sich nicht vor Gehaltsverhandlungen zu scheuen, da sie durchaus alle zwei Jahre angebracht sind. Veränderungen im Anforderungsprofil oder das Gefühl einer unzureichenden Entlohnung sollten Anlässe für Verhandlungen sein. Eine realistische Zielspanne für Gehaltserhöhungen liegt bei 5 bis 10 Prozent alle zwei Jahre. Für Erhöhungen über 15 Prozent ist es wichtig, den Mehrwert für das Unternehmen deutlich herauszustellen.

Vorbereitung: Recherchiere deine Gehaltsmöglichkeiten im Voraus. Es empfiehlt sich ebenso, deine Leistungen kontinuierlich zu dokumentieren, um eine starke Verhandlungsposition zu schaffen.

Im Gespräch: Äußere Faktoren wie Kleidung und Stimmlage können durchaus das Ergebnis der Verhandlung beeinflussen. Du solltest klare Grenzen setzen, angemessen kommunizieren und dir gegebenenfalls über berufliche Alternativen im Klaren sein. Im Falle einer negativen Antwort des Vorgesetzten solltest du nicht entmutigt sein. Suche proaktiv nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Verhandlung.

Gut zu wissen: Achte bei deiner Gehaltsverhandlung darauf, dass du die Begriffe „Bruttolohn“ und „Nettolohn“ richtig einordnen kannst. Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn liegt in den automatisch abgezogenen Steuern und Sozialabgaben vom Bruttolohn. D.h. der Nettolohn fällt immer geringer aus als der Bruttolohn. Der Nettolohn kann mithilfe des Brutto-Netto-Rechners von jobs.tt.com genau berechnet werden.

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Widersprüche aktiv kommunizieren

Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.

Job-Blog Mehr Artikel

Widersprüche aktiv kommunizieren

Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.

Unterforderung am Arbeitsplatz

Im Rahmen einer Recherche erfanden die beiden Autoren Philippe Rothlin und Peter Werder mit „Boreout“ den heute gebräuchlichen Begriff als Gegenstück zum Burnout.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.