Wieder im Büro: Tipps für die Rückkehr

Die schrittweise Rückkehr der Mitarbeiter an den Arbeitsplatz muss gut vorbereitet werden. CBRE hat dafür Empfehlungen entwickelt.

Wien - In den kommenden Tagen und Wochen kehren Mitarbeiter, die in den letzten zwei Monaten im Home-Office gearbeitet haben, wieder in ihre Büros zurück. Auf diese neue Situation müssen sich sowohl Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gut vorbereiten. "Unsere Erfahrung bei der Unterstützung von Kunden in Asien, die bereits die gleiche Situation durchlaufen haben, zeigt, dass die Rückkehr in die Offices herausfordernd sein kann", so Julian Schramek, Head of Building Consultancy bei CBRE Wien. Wichtig sei die umfassende Vorbereitung und die Definition eines genauen Planes, dem die Mitarbeiter folgen. Daher hat CBRE Empfehlungen für die Rückkehr in die Büros entwickelt:

1. Planung und Koordination:

Ein Team, beispielsweise aus Mitarbeitern der wichtigsten Abteilungen, sollte gemeinsam mit dem Management die Rückkehr ins Büro planen und die Maßnahmen definieren. Dazu unterstützt ein Zeitplan für die schrittweise Rückkehr ins Büro. Es sollte im Vorhinein definiert sein, wer wann ins Office zurückkehrt. Gut wäre es zudem, einen Notfallplan zu entwerfen, falls bei einem Arbeitnehmer Symptome auftreten, die auf eine Covid-19-Infektion hinweisen. Zutrittsbeschränkungen, etwa für die Nutzung von gemeinsam genützten Räumlichkeiten, helfen dabei, dass sich nie zu viele Personen gleichzeitig in einem Raum befinden.

2. Sichere Arbeitsumgebung:

Um den vorgeschriebenen und sicheren Abstand zwischen den Mitarbeitern einhalten zu können, sollte die maximale Büronutzung reduziert werden. Sichtbare Kennzeichnungen sind hier hilfreich.Darüber hinaus sollten etwa mit ausreichend Desinfektionsmittel für Mitarbeiter und Besucher erhöhte Hygienemaßnahmen gelten. Die Richtlinien für sicheres Arbeiten sollten aktiv, nicht nur digital, an die Mitarbeiter kommuniziert werden.

3. Kommunikation mit Mitarbeitern:

Ein offener Informationsaustauch sollte im gesamten Unternehmen an oberster Stelle stehen. Bevor die Mitarbeiter an den Arbeitsplatz zurückkehren, sollten sie die Vorteile und Rahmenbedingungen der Arbeit im Büro kennen, z.B: Qualität der Einrichtungen, ungestörtes Arbeiten, High Speed Internet etc. Nach dem Prinzip Eigenverantwortung sollten Mitarbeiter angeregt werden, MNS-Masken zutragen, Sicherheitsabstände einzuhalten und für Hygiene zu sorgen. (TT)

Erschienen am 30.05.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tipps für die Mitarbeitergesundheit vom Businesscoach
Hilfreiche Tipps für das Arbeiten im Homeoffice

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.