Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Dürfen Chefs die Urlaubszeit bestimmen?

Nein. Nach dem Urlaubgesetz muss jeder Urlaub von beiden Seiten vereinbart werden. Auch der Betriebsurlaub wird vereinbart – er wird etwa im Arbeitsvertrag bereits so festgelegt. Wenn dies nicht der Fall ist, muss ein verpflichtender Urlaub aber nicht zwingen angenommen werden.

Das Urlaubsgesetz sieht vor, dass es möglich sein muss, den Urlaubsanspruch im jeweiligen Jahr zu verbrauchen – hier geht es immerhin auch um eine Erholungszeit. Es gilt allerdings auch in diesem Fall immer der Grundsatz der Einigung beider Seiten.

Wie lange vorher sollte der Urlaub vereinbart werden?

Auch hier bezieht sich das Urlaubsgesetz auf die Vereinbarung. Eine Art grobe Planung zu Beginn des Jahres ist sehr wohl zulässig und kann dabei helfen, die Urlaubswünsche aller Angestellten zu erfüllen. Genaue Fristen gibt es allerdings nicht.

Eine Ausnahme ist der betriebliche Notstand: in selten Ausnahmefällen kann der Urlaub unterbrochen werden, wenn im Betrieb dringend Hilfe benötigt wird; natürlich mit entsprechender Entschädigung.

Ein Urlaub muss nicht zwingend schriftlich vereinbart werden. Allerdings ist eine verbindliche Art der Vereinbarung sinnvoll für beide Seiten, etwa auch im Streitfall.

Der „Gut zu wissen“-Podcast mit Georg Humer und Vanessa Grill kann hier in voller Länge gehört werden:

 

Kann der Urlaubsanspruch verjähren?

Im Urlaubsgesetz gibt es eine Verjährungsbestimmung: Nach drei Jahren würden Urlaubsansprüche verjähren. Man sollte prinzipiell vor dem Verfall darauf hingewiesen werden. Für den Arbeitgeber ist es oft buchhalterisch am einfachsten, wenn der Urlaub im selben Jahr verbraucht wird – dies besteht allerdings keine gesetzliche Verpflichtung. De Urlaubsanspruch kann nicht früher als nach drei Jahren verfallen.

Eine Urlaubsablöse, also eine Auszahlung eines Urlaubs, ist nur dann zulässig, wenn das Arbeitsverhältnis nicht mehr aufrecht ist und noch Urlaubsansprüche bestehen. Während eines aufrechten Dienstverhältnisses ist eine solche Auszahlung unzulässig.

Auch ein Urlaubsvorgriff ist möglich – etwa im ersten Halbjahr des Arbeitsverhältnisses, aber auch später. Hier gilt genauso das Prinzip der Vereinbarung von beiden Seiten.

Was tun, wenn man im Urlaub krank wird?

Wenn man im Urlaub krank wird, sollte die Erkrankung möglichst rasch mitgeteilt werden, sobald die Erkrankung länger als drei Tage dauert. Dann wird der Urlaubsverbrauch gestoppt und man ist im Krankenstand. Auf Verlangen des Arbeitsgebers muss eine ärztliche Bestätigung erbracht werden. Im Ausland bräuchte man zusätzlich zur ärztlichen Bestätigung eine Bestätigung der Befähigung des Arztes – darauf bestehen Arbeitgeber allerdings meist nicht, da diese eher kompliziert zu bekommen sein kann.

Was passiert, wenn man aufgrund einer Flugverspätung nicht rechtzeitig wieder zu Arbeiten beginnen kann?

Wenn der Arbeitnehmer nicht wie vorgesehen wieder zur Arbeit erscheinen kann, etwa aufgrund von Flugverspätungen, Streiks, Extremwetter – gilt das als Dienstverhinderung. Hierzu zählen allerdings nur äußerliche Einflüsse, mit denen man nicht selbst rechnen kann. Wie immer ist es wichtig, zu gut wie möglich mit dem Arbeitgeber zu kommunizieren.

Von Vanessa Grill, erschienen am 23.07.2023

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mit Humor am Arbeitsplatz zu mehr Motivation
Tief nach den Ferien? So bleibt das Urlaubsfeeling lange erhalten

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.