Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Was ist eigentlich eine Lehre? Für wen ist die Lehre geeignet und welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach einem Abschluss?
108.000 Lehrlinge gab es Ende 2022 in Österreich – in den letzten zehn Jahren ist diese Zahl fast stetig gesunken, was in den letzten Jahren sogar zu einem erheblichen Mangel an Lehrlingen führte. Die Chancen für qualifizierte Fachkräfte mit Abschluss einer Lehre stehen auf dem Arbeitsmarkt also derzeit so gut wie nie. Eine Lehre vereint von Beginn an die Vorzüge einer betrieblichen und einer schulischen Ausbildung: Man erlernt einen konkreten Beruf gleichzeitig in einem Betrieb und in einer Berufsschule. Es gibt rund 200 verschiedene Lehrberufe in Österreich, bei denen die Ausbildung meist zwischen drei und vier Jahren dauert. Die Voraussetzung für den Start einer Lehre in Österreich ist die Erfüllung der Schulpflicht, also der Abschluss der neunten Klasse.
„Während der Lehre herrscht zugleich ein Ausbildungsund Arbeitsverhältnis. Das heißt, der Betrieb bezahlt den Lehrling bereits während der Ausbildung, und dieser profitiert zusätzlich vom großen Praxisbezug durch die Arbeit in einer Firma“, erklärt Helmut Wittmer, Leiter des Lehrvertragsservices an der WK Tirol. Außerdem werden die Jugendlichen durch das eigene Einkommen unabhängiger und entwickeln soziale Kompetenzen weiter.
Besondere Lehrmodelle für besondere Bedürfnisse
Zusätzlich sind die Ausbildungsmodelle in den letzten Jahren sehr flexibel geworden: „In Tirol gibt es zum Beispiel über 600 Lehrlinge mit besonderen Bedürfnissen, die in einer verlängerten Lehrzeit behutsam in den Arbeitsalltag integriert werden“, erzählt Wittmer. Auch eine Lehre in Teilzeit, beispielsweise bei gesundheitlichen Problemen, oder in Kombination mit einem Leistungssport ist möglich. Selbst für Maturanten gibt es spezielle Ausbildungsformen: Über 400 Lehrlinge mit Matura werden in Tirol zum Teil in eigenen Berufsschulklassen ausgebildet. Am WIFI oder BFI kann berufsbegleitend zur Lehre auch die Matura absolviert werden.
Praxis auf hohem Niveau
„Die Lehre ist für jeden, aber besonders für Jugendliche mit sehr praktischer Veranlagung geeignet. Man genießt eine moderne Ausbildung auf neuestem technischen Niveau und steht schon mit beiden Beinen im Arbeitsleben – die Chancen für eine Übernahme nach dem Lehrabschluss sind nämlich sehr gut“, erklärt Wittmer. Nach einer abgeschlossenen Lehre stehen den Fachkräften oft zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen: „Viele absolvieren im Laufe der Karriere zusätzlich die Meisterprüfung oder nehmen andere Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch. Oft kann die Lehre auch das Sprungbrett für die Selbstständigkeit sein“, so Wittmer.
Er betont besonders den enormen Stellenwert der Lehre für die Gesellschaft, in der qualifizierte Fachkräfte so dringend benötigt werden. Wittmer engagiert sich außerdem dafür, die Lehre auch für AHS-Maturanten als attraktive Alternative zum Studium anzubieten: „Maturanten können eine nachfolgende Fachberufslehre nämlich in einer um ein Jahr verkürzten Ausbildungszeit absolvieren. Es ist wichtig, dass auch dieser Berufsweg als Möglichkeit nach der Matura wieder mehr mitgedacht wird.“
Von Johanna Muro, erschienen am 13.05.2023 in der Sonderbeilage "Lehrstellen" Tiroler Tageszeitung
Tiroler Unternehmen suchen dringend Lehrlinge
Die Lehre in Tirol als Karrieresprungbrett
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten offenen Lehrstellen:
Neueste offene Lehrstellen in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.