Jobportrait: Als Fitnessbetreuerin andere zum Schwitzen bringen

Ein Beruf zwischen Fitnessplänen, Kursen und Trainingsgeräten.

Innsbruck – "Mein Job ist es, andere zum Schwitzen zu bringen, und das ist durchaus auch für mich anstrengend", lacht Julia Stor. Die 25-jährige Wacker-Innsbruck-Stürmerin arbeitet seit einigen Jahren in einem Innsbrucker Fitnessstudio und hat dort als Jugendliche die dreijährige Lehre zur Fitnessbetreuerin absolviert.

Fitnessbetreuer sind meist in Fitnessstudios angestellt. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich aber auch in Hotels oder Therapiezentren. Sie erstellen Trainingspläne, leiten Kunden bei Übungen an und führen verschiedene Gruppenkurse durch. Sie sind für die Wartung von Sportgeräten zuständig und sind häufig sowohl an der Rezeption, in der Verwaltung als auch im Verkauf tätig. Um sich selbstständig zu machen, beispielsweise als Personal Trainer, benötigen Fitnesstrainer die B-Lizenz im Fitnesstraining. Mit der A-Lizenz können sie Leistungssportler betreuen.

Stor war schon als Kind sehr sportlich, daher lag für sie die Lehre als Fitnessbetreuerin auf der Hand. Da es in Tirol keine diesbezügliche Berufsschule gibt, hat Julia die Berufsschule in Salzburg besucht.

Die Nachfrage nach Fitnesstrainern ist aufgrund des Fitnessbooms steigend. Stor bedauert aber, dass es nicht sehr bekannt ist, dass Fitnessbetreuer ein Lehrberuf ist. Außerdem sieht sie zwischen dem Lehrberuf "Fitnessbetreuer" und Lehrgängen an privaten Weiterbildungsinstitutionen einen großen Unterschied.

"Man kann nach wenigen Monaten Ausbildung nicht das gleiche Wissen haben wie nach einer dreijährigen Lehre", erklärt Stor.

Die Qualität ihrer Lehrausbildung hat sie als ausgezeichnet empfunden. Die Lehre "Fitnessbetreuer" vermittelt umfassende Kenntnisse in Anatomie, Sportphysiologie, Sporttherapie, Ernährungslehre und gesunder Lebenshaltung. In dieser Branche ist es wichtig, die ständig neuen Fitnesstrends zu kennen. Zusatzausbildungen erhöhen die Karrierechancen erheblich. Stor hat zusätzlich die Lehre zur Masseurin abgeschlossen und bietet auch Massagen im Fitnessstudio an.

Um ein guter Fitnessbetreuer zu sein, braucht es laut Stor mehr als nur die Liebe zum Sport. "Man muss auch einen Zugang zu Menschen haben, also gerne mit Menschen arbeiten und ein Motivationskünstler sein", sagt Stor. Die 25-Jährige liebt es, wenn sie bei ihren Kunden positive Veränderungen ­bemerkt. Ihr ältester Kunde ist 95 Jahre alt und hat erst vor drei Jahren begonnen, in einem Fitnessstudio zu trainieren. Inzwischen trainiert er fleißig mehrmals pro Woche. "Für Sport ist es nie zu spät und er tut jedem gut", lacht Stor. 

Berufsportrait


Voraussetzungen: Sportlichkeit, medizinisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude, Motivationsfähigkeit, gute Beobachtungsgabe.
Ausbildung: Fitnessbetreuer ist ein dreijähriger Lehrberuf. In sechs Bundesländern gibt es eine Berufsschule, in Tirol nicht.

Von Denise Neher, erschienen am 01.03.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Job-Blog Mehr Artikel

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.