Jobportrait: Bühnenbildner – Gestalter der Bühnenwelt

Von der Recherche über das Modell bis hin zum Bau der Dekoration: Die Arbeit von Bühnenbildner Helfried Lauckner dauert bis zur Premiere mehrere Monate. Ein „Berufsporträt wiederbesucht“.

Von der Recherche über das Modell bis hin zum Bau der Dekoration: Die Arbeit von Bühnenbildner Helfried Lauckner dauert bis zur Premiere mehrere Monate. Ein „Berufsporträt wiederbesucht“.

Innsbruck – Das letzte Mal haben wir Helfried Lauckner vor der Pandemie besucht. Nach rund zwei Jahren mit Einschränkungen ist die Erleichterung groß, dass auch am Tiroler Landestheater alles wieder seinen gewohnten Gang nehmen kann. Das Zimmer des Chefbühnenbildners ist immer noch dasselbe, ein kleiner Raum, der dennoch Platz für viel Fantasie hat. Einige der insgesamt über 20 Produktionen pro Spielzeit am Landestheater entstehen hier, viele werden von Gästen geschaffen.

Nach intensiven Recherchen erstellen Bühnenbildner Entwürfe. Lauckner verwendet dafür noch immer am liebsten Papier und Zeichenstift und wenig Digitales. Aus Karton, Pappe, Holz und Uhu und viel Zeit wächst ein Modell.

„Am maßstabgetreuen Modell lassen sich Optik, Machbarkeit und Größenverhältnisse überprüfen“, erklärt Lauckner. In der Realisierungsphase zählt die enge Zusammenarbeit mit den Werkstätten des Landestheaters.

Auch wenn das Berufsfeld Bühnenbild keinen feststehenden Ausbildungsweg hat, so erfolgt die Ausbildung doch in der Regel an einer Kunstakademie. Lauckner ist gebürtiger Stuttgarter und hat in seiner Heimatstadt an der Akademie der bildenden Künste Bühnen- und Kostümbild studiert. Nach Assistenzen und Bühnenbildarbeiten in verschiedenen Städten ist er seit 1996 am Tiroler Landestheater tätig. „Ich liebe das Hausaufgabenmachen, das Recherchieren, die intensive Beschäftigung mit einem oft ganz neuen Thema, ich lerne so viel dabei und oft ganz andere Welten kennen“, erzählt Lauckner.

Nicht jeder Bühnenbildner steht wie er in einem festen Engagement, viele sind freiberuflich bzw. projektbezogen tätig. Dies allerdings setzt eine hohe Bereitschaft, viel unterwegs zu sein, voraus.

Helfried Lauckner entdeckte bereits als Jugendlicher die Faszination für das Theater. „Ich erinnere mich an lange Spaziergänge mit meiner Schwester, auf denen wir leidenschaftlich über Christus, Goethe, Brecht und Peymann diskutiert haben“, lacht Lauckner, „letztlich hat sie mich auf die Idee gebracht, Bühnenbildner zu werden.“ Auch der spannende Austausch mit ganz unterschiedlichen Menschen, vom Handwerker hier aus Tirol bis hin zu einer Tänzerin von einem fernen Kontinent, macht ihn sicher, seinen Traumberuf gefunden zu haben.

Von Denise Neher, erschienen am 02.07.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Job-Blog Mehr Artikel

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.

Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com

Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!