Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Junge Arbeiter der Nacht
Junge Arbeiter der Nacht
Simon Danler und Mathias Krößbacher aus Fulpmes sind zwei der wenigen Tiroler Bäckerlehrlinge.
Warum habt ihr euch für eine Lehre zum Bäcker entschieden?
Simon: Mir wurde es in die Wiege gelegt. Ich lerne im Familienbetrieb, den mein Opa gegründet hat, und es war mir schon früh klar, dass das mein Weg wird.
Mathias: Mich hat die Nachtarbeit gereizt, weil ich lieber am Tag frei haben möchte. Außerdem wollte ich etwas Sinnvolles machen und Brotbacken erfüllt das für mich.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Lehrstellen in Tirol
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Ihr habt im September mit der Lehre begonnen. Wie findet ihr das Arbeiten in der Nacht bis jetzt?
Simon: Lehrlinge dürfen erst um vier Uhr starten, deswegen haben wir noch eine gewisse Nachtruhe und stehen halt sehr früh auf. Meistens sind wir dann bis zehn oder elf Uhr in der Bäckerei, zuerst in der Backstube und später noch manchmal im Geschäft. Bevor ich meine Freizeit starte, schlafe ich kurz. Danach bin ich fit und habe den restlichen Tag für mich, kann Skifahren gehen oder in Vereinen aktiv sein, also mir gefällt’s.
Mathias: Sehr gut. Ich freue mich schon, wenn ich nach der Lehre früher anfangen und bei Arbeitsschritten wie dem Schwarzbrot machen dabei sein kann. Das verpassen wir jetzt immer, weil es schon lange vor unserem Dienst passiert.
Was ist für euch das Schöne am Bäckerberuf?
Simon: Etwas Qualitätvolles von Hand herstellen.
Mathias: Dass es jemandem etwas nützt, was wir machen.
Ihr seid beide 15 und damit so alt wie viele andere, die gerade ins Berufsleben starten. Warum, glaubt ihr, entscheiden sich nicht mehr so viele junge Menschen für die Bäckerlehre?
Simon: Ich denke, die meisten können es sich nicht vorstellen, den Schlafrhythmus so anzupassen. Für mich ist das nichts Ungewöhnliches, weil meine Familie immer in der Nacht gearbeitet hat, aber es kann schon eine große Umstellung sein. Manchmal ist es auch stressig, weil alles fertig sein muss, bis das Geschäft aufsperrt.
Mathias: Es kann eigentlich nur die Nachtarbeitszeit sein. Ich weiß nicht, was einen sonst abschrecken soll.
Das Wichtigste aus diesem Artikel:
Familiäre Tradition: Einer der Interviewten entschied sich für die Bäckerlehre, da er im Familienbetrieb seines Opas aufwuchs und den Beruf als familiäre Tradition fortsetzen will.
Nachtarbeit als Anreiz: Beide Lehrlinge finden das Arbeiten in der Nacht bisher gut. Sie stehen früh auf, haben eine gewisse Nachtruhe und können ihre Freizeit tagsüber genießen.
Freude an handwerklicher Qualität: Die Freude, etwas Qualitativ hochwertiges von Hand herzustellen ist bei beiden Bäckerlehrlingen groß.
Herausforderungen einer Bäckerlehre: Die Lehrlinge denken, dass die Anpassung an den Schlafrhythmus für viele eine Herausforderung sein könnte.
Erschienen am 23.12.2023 in der Tiroler Tageszeitung
Wen eine Lehre zufrieden macht
Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.