Home-Office ist gekommen, um zu bleiben

Das Arbeiten von zu Hause aus bringt viele Vorteile mit sich und ist aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken.

In neun von zehn befragten Unternehmen besteht die Möglichkeit, HomeOffice zu nutzen – und die Mitarbeiter tun das auch.

Wien – Es gibt keinen Weg zurück in die alte Arbeitswelt. Das zeigt die Flexible Working Studie 2022 von Deloitte Österreich. In Zusammenarbeit mit der Universität Wien und der Universität Graz analysiert das Beratungsunternehmen alle zwei Jahre die Verbreitung flexibler Arbeitsmodelle in der heimischen Unternehmenslandschaft.

Die aktuelle Umfrage unter knapp 600 Firmenvertretern bestätigt: Der durch die Pandemie angestoßene Home-Office-Trend hält an. Im April 2020 – der Hochphase der Pandemie – hatte in 90 Prozent der befragten Unternehmen mindestens die Hälfte der Belegschaft die Möglichkeit zum Home-Office. Bis heute ist dieser Wert nur minimal auf 89 Prozent gesunken. Auch die Anzahl der Personen, die Home-Office tatsächlich nutzen, ist anhaltend hoch: 82 Prozent der Befragten berichten aktuell, dass ein großer Teil der Belegschaft gelegentlich oder regelmäßig remote arbeitet.

„Die Pandemie hat den größten Umbruch der Arbeitswelt seit Jahrzehnten angestoßen. Home-Office ist gekommen, um zu bleiben. Die angespannte Arbeitsmarktsituation und steigende Ansprüche auf Arbeitnehmerseite treiben zusätzlich weitere Veränderungen an. So werden auch Modelle wie die Vier-Tage-Woche immer lauter diskutiert“, so Juliana Wolfsberger, New-Work-Expertin bei Deloitte Österreich. 93 Prozent der Firmen sagen, dass Bewerber heute Möglichkeiten erwarten, um ortsunabhängig zu arbeiten.

Erschienen am 17.09.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Auf Augenhöhe mit Talenten
Was die Jungen vom Job wollen

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.