Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Man lernt nie aus – Bildung für Erwachsene
Man lernt nie aus – Bildung für Erwachsene
BFI, WIFI und VHS: Die drei großen Tiroler Bildungseinrichtungen für Erwachsene stellen sich vor.
BFI
Karin Klocker – Geschäftsführerin BFI Tirol
In welchen Bereichen der Erwachsenenbildung nehmen Sie derzeit die größte Nachfrage wahr? Wir merken vor allem eine verstärkte Nachfrage nach Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Wellness sowie Persönlichkeitsentwicklung und Stressmanagement. Themen wie Resilienz und Embodiment oder alternative Methoden wie die Aromapflege stoßen auf besonderes Interesse. Aber auch ökologische Themen wie zum Beispiel Inhalte zum nachhaltigen Wirtschaften liegen im Trend.
Welche der angebotenen Fortbildungsinhalte werden momentan vermehrt am Arbeitsmarkt nachgefragt? Die Debatte und die verschiedenen Initiativen zur Förderung der Digitalisierung von Bund und Land sorgen für eine Sensibilisierung sowohl der Unternehmer als auch der Arbeitnehmer. Daher stehen Angebote wie unsere Programmierakademie oder Seminare aus dem Bereich Onlinemarketing bei unseren Kunden hoch im Kurs. Neue Ausbildungsmodule in der Pflege erfreuen sich ebenso zunehmender Beliebtheit.
Auf welche Bildungsinhalte sind Sie besonders stolz? Aus den vielen neuen Seminaren und Lehrgängen im Kursprogramm des BFI Tirol freue ich mich besonders auf die Ausbildung zum e-Trainer bzw. zur e-Trainerin. Dabei steht die Entwicklung von Kurskonzepten im Vordergrund, die e-Learning integrieren wollen. Das BFI Tirol setzt unter anderem in den eigenen Sprachkursen zunehmend auf eine Kombination von Präsenzunterricht und digitalen Medien, was den besten Lernerfolg verspricht. Weiters bauen wir kontinuierlich unser Angebot im Bereich Kleinkindpädagogik aus – mit wachsendem Erfolg. Für Führungskräfte bieten wir eine neue zertifizierte Seminarreihe Business Competences an, die neben Fachinhalten auch Soft Skills als Schlüsselkompetenzen vermittelt.
VHS
Birgit Brandauer - Geschäftsführerin VHS
In welchen Bereichen der Erwachsenenbildung nehmen Sie derzeit die größte Nachfrage wahr? Das starke Interesse an Bewegung und Gesundheitsthemen hält an. Zudem sind vor allem Grundkurse rund um Kreativität und Kulinarium, wo Neues ausprobiert werden kann, sowie Sprachen besonders beliebt.
Welche der angebotenen Fortbildungsinhalte werden momentan vermehrt am Arbeitsmarkt nachgefragt? Kompetenzen, die den Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung unterstützen, sind heute wichtiger denn je. Neben einem Grundverständnis der Technik- und Medienwelt werden dabei soziale, persönliche, kommunikative und kreative Kompetenzen immer wichtiger. An der Volkshochschule Tirol steigt auch die Nachfrage nach einem ausgleichenden Bildungsangebot für die Freizeit. Dabei legen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber besonderen Wert auf Gesundheitsförderung und die Entfaltung der eigenen Interessen.
Auf welche Bildungsinhalte sind Sie besonders stolz? Wir freuen uns ganz besonders auf die Fortsetzung unserer Kunstakademie, die eine offene und gleichzeitig fundierte künstlerische Weiterbildung bietet. Als Volkshochschule Tirol sind wir insgesamt stolz darauf, ein vielfältiges, qualitativ hochwertiges Kurs- und Veranstaltungsprogramm in Innsbruck und über 60 weiteren Gemeinden bereitzustellen. Gemäß unserem Motto „Wissen für alle“ bieten wir ein breit gefächertes Angebot für alle Generationen. Dies ermöglicht neben der Weiterbildung auch das Knüpfen von sozialen Kontakten.
WIFI
Paul Vyskovsky - Geschäftsführer/Institutsleiter WIFI Tirol
In welchen Bereichen der Erwachsenenbildung nehmen Sie derzeit die größte Nachfrage wahr? Bildung steht hoch im Kurs. Denn sowohl die heimischen Unternehmen als auch ihre Mitarbeiter merken immer mehr, dass sich gezielte und qualitative Aus- und Weiterbildung lohnt. Prinzipiell werden alle Formen der beruflichen Höherqualifizierung vermehrt in Anspruch genommen – von Meisterkursen bis zum akademischen WIFI-Angebot. Gefragt sind Ausbildungen im Sprachen- und Persönlichkeitsbereich. Großes Interesse sehen wir auch im Bereich IT und Informatik. Wahre Dauerbrenner sind zudem die anerkannten WIFILehrgänge und Kurse in BWL und Rechnungswesen.
Welche der angebotenen Fortbildungsinhalte werden momentan vermehrt am Arbeitsmarkt nachgefragt? Der Fachkräftemangel wird auch in Tirol immer deutlicher spürbar. Gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben daher beste Chancen am Arbeitsmarkt. Am WIFI bieten wir Berufsausbildungen und Qualifizierungen, die von der Wirtschaft stark nachgefragt werden. Absolventen mit fundiertem Fachwissen in der IT tun sich am Arbeitsmarkt derzeit besonders leicht. Aber auch im Tourismus, der Gastronomie und in technischen Berufen gibt es beste Jobchancen.
Auf welche Bildungsinhalte sind Sie besonders stolz? Unsere WIFI-Küche bringt wahre Weltmeister hervor: Unter Leitung des WIFI-Küchen-Teams konnte sich das Jugendteam des Verbands der Köche Österreichs die Goldmedaille bei der Kochweltmeisterschaft in Luxemburg sichern. Das zeigt, auf welch hohem Niveau die Ausbildungen am WIFI Tirol angesiedelt sind. Absolute Exzellenz in allen Bereichen ist für uns mehr als ein Schlagwort – das zeigt sich bei der modernen Infrastruktur und setzt sich in der Qualität der Trainerinnen und Trainer und im sorgsam ausgewählten Kursangebot fort. 2019 haben wir zudem einige absolute Innovationen im Bereich digitales Lernen lanciert, die Learning on Demand ermöglichen – d. h. lernen, wann und wo Sie wollen. Außerdem bieten wir einen eigenen Lehrgang zum Innovationsmanager in Unternehmen an.
Sie streben grade einen Jobwechsel an?
Im Online Stellenmarkt der Tiroler Tageszeitung können Sie aus zahlreichen Stellenangeboten von Top Unternehmen in Tirol wählen und Ihren Traumjob finden. Unser Jobportal unterstützt Sie bei der Suche nach einer neuen Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern, egal ob Sie einen Vollzeit Job, Teilzeit Job oder einen Nebenjob bzw. geringfügigen Job in Tirol suchen. Natürlich werden Sie auf unserer Jobplattform auch fündig, wenn Sie auf der Suche nach einer freien Lehrstelle oder nach einem Praktikum bzw. Ferialjob sind.
Dieser Artikel erschien ursprünglich in der "Bildung & Karriere in Tirol" und wurde überarbeitet.
Weiterbildung last minute
„Berufe sterben nicht aus, sie werden sich anpassen“
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.