Arbeiten gehen trotz Schnupfen?

Kranke Arbeitnehmer gefährden die eigene Gesundheit und können Kollegen anstecken.

Innsbruck – mit dem Beginn der Schnupfensaison steigen auch die Viruszahlen und die Unsicherheit unter Arbeitnehmern ist groß: Trotz Schnupfen arbeiten und Kollegen gefährden oder zu Hause bleiben und um den Job bangen?

Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:

Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol

Laut dem aktuellen Arbeitsklima-Index gaben 65 Prozent der Österreicher an, in den letzten sechs Monaten trotz eingeschränkter Gesundheit gearbeitet zu haben. Vor allem auch aus Angst, den Job zu verlieren, was durch die Krise mit Sicherheit verstärkt wurde. Ein solches Verhalten gefährde die eigene Gesundheit, verzögere den Heilungsverlauf und sei eine Ansteckungsquelle für Kollegen, so Ärztekammerpräsident und Mediziner Artur Wechselberger. Zudem verursacht es durch die verminderte Leistungsfähigkeit Kosten für das Unternehmen und die Gesellschaft, etwa aufgrund verminderter Produktivität, häufigeren Fehlern oder erhöhten Unfallzahlen.

Grundsätzlich sollen Menschen nur gesund zur Arbeit gehen, rät der Mediziner. Auch die Ansteckungsgefahr, die von einer Verkühlung ausgehen könne, sei nicht zu unterschätzen. Daher sollten Berufstätige bei ersten Krankheitssymptomen, ob Schnupfen, Husten oder Fieber, unbedingt einen Arzt konsultieren. Es gilt zu eruieren, ob die auftretenden Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion zuzuordnen sind oder ob andere Ursachen dahinterstecken. Die Unterscheidung sei auch für Ärzte überaus schwierig und oft nur durch einen Corona-Test möglich, so Wechselberger.

Den vollständigen Artikel von Nina Zacke aus der Tiroler Tageszeitung finden Sie hier.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tipps für die Mitarbeitergesundheit vom Businesscoach
Gesucht: Chef(in) mit Empathie

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.