Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Sprachen als Plus im Berufsleben
Sprachen als Plus im Berufsleben
Welche Sprachen sind im Berufsleben der Tirolerinnen und Tiroler am gefragtesten? Ein Experte klärt auf.
Innsbruck – Eines steht fest: Fremdsprachen stellen eine unverzichtbare Zusatzqualifikation dar. International agierende Unternehmen suchen wie Tourismusbetriebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neben Fachwissen auch über Fremdsprachenkenntnisse verfügen. Saverio Carpentieri vom Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck erklärt: „Grundsätzlich hängt die Nachfrage nach bestimmten Sprachen von der Branche und dem internationalen Ausrichtungsgrad ab. Englisch ist auf Platz eins, aber auch Spanisch, Französisch und Italienisch spielen eine wichtige Rolle.“ In Tirol, so Carpentieri, sei Italienisch aufgrund der geografischen Nähe und damit verbundenen wirtschaftlichen und touristischen Kontakten sehr gefragt – sogar gefragter als andere Sprachen, die global weit verbreitet sind. Österreichweit gibt es drei Institute für Translationswissenschaft – in Wien, Graz und Innsbruck. In Letzterem wird ein Bachelor- sowie Masterstudium für die Sprachen Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch und Spanisch angeboten, zudem Deutsch für Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache. Darüber hinaus als Wahlmodule Sprachen wie Chinesisch, das übrigens durchaus beliebt ist, oder auch Portugiesisch und Niederländisch.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Touristik/Reisebüro
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Russisch weniger gefragt
Hat sich die Nachfrage nach Russisch seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verändert? „Die Nachfrage geht zurück, u. a. wegen der veränderten politischen Beziehungen zwischen der EU und Russland“, schildert Carpentieri. Jedoch sei die Zahl der Russisch-Studierenden nicht so stark zurückgegangen, wie man meinen würde.
Was jedoch Saverio Carpentieri anmerkt, ist, dass in Österreich das „Phänomen regionaler Unterschiede“ in Bezug auf Fremdsprachenkenntnisse stark auftritt, er erklärt: „Das hängt von der geografischen Nähe, historischen Bindungen oder wirtschaftlichen Kontakten ab“ und: „Slowenisch in Kärnten oder Kroatisch und Ungarisch im Burgenland werden aufgrund der Minderheitenschulgesetze neben Deutsch als Unterrichtssprachen geführt. In Tirol sind einige Schulprojekte mit dem Schwerpunkt Italienisch vorhanden.“
Das Wichtigste aus dem Artikel:
Sprachen als Qualifikation: Fremdsprachenkenntnisse sind für viele Branchen, insbesondere für international agierende Unternehmen und Tourismusbetriebe, eine wichtige Zusatzqualifikation.
Die gefragtesten Fremdsprachen in Tirol: Englisch steht an erster Stelle der nachgefragten Sprachen, gefolgt von Spanisch, Französisch und Italienisch. In Tirol ist aufgrund der geografischen Nähe und wirtschaftlichen Kontakte insbesondere Italienisch gefragt.
Sprachen lernen: In Innsbruck werden Bachelor- und Masterstudien für verschiedene Sprachen angeboten, einschließlich Deutsch für Nicht-Muttersprachler und Wahlmodule wie Chinesisch, Portugiesisch und Niederländisch.
Von Elisabeth Zangerl, erschienen am 13.04.2024 in der Tiroler Tageszeitung
Gegen das Klischee sprechen
Die richtigen Worte finden
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.