Jobportrait: Maskenbildnerin - „Wie prominent jemand ist, spielt keine Rolle“

Maskenbildnerei ist viel mehr als nur Beauty-Make-up. Für Helene Lang gehört das Lesen des Drehbuchs zur Grundlage ihrer Arbeit.

Wien – Von verschiedenen Modelliermassen über künstliche Gliedmaßen bis hin zu Haarteilen und Perücken: Der Arbeitsplatz von Helene Lang zeigt unüberschaubar viele Arbeitsmittel – denn anders als viele meinen, „ist vor allem Beauty-Make-up nur ein kleiner Teil der Maskenbildnerei“. Für Lang war schon als Kind klar, dass es später etwas mit Film und Gestaltung werden soll. Für ihre Arbeit als Maskenbildnerin konnte die Wienerin sowohl den österreichischen als auch den deutschen Filmpreis abräumen – so beispielsweise auch für „Das finstere Tal“ mit Tobias Moretti in der Hauptrolle.

Ihre Aufträge bekommt Helene Lang hauptsächlich durch Empfehlungen – „es ist zwar ein harter Weg, sich diesen Status zu erarbeiten, aber in der Filmbranche läuft ganz viel über Erfahrung und das damit zusammenhängende Vertrauen. “Am Beginn jedes Projekts steht die Auseinandersetzung mit der jeweiligen Geschichte:

„Das Lesen des Drehbuchs ist die Grundlage für meine Arbeit. Man muss unbedingt einen Eindruck und ein Gefühl für den Film bekommen“, erklärt Lang.

„Dann wird gemeinsam mit Regie, Kamera und vor allem auch Kostüm ein Konzept entwickelt.“ Dabei ist zu klären, um welche Art von Film es sich handelt. Oder auch welche Stimmung und Emotion in der jeweiligen Szene vermittelt werden soll. Aber auch wenn ein Plan steht, „funktioniert sehr viel über Ausprobieren“. Die Maskenbildnerei ist ein sehr breites Fach. Wie extrem die Verwandlung der einzelnen Darsteller wird, hängt ganz von der Geschichte und Art des Films ab. Bei der Fülle an Möglichkeiten und Arbeitsgebieten spezialisieren sich viele Maskenbildner irgendwann auf einen gewissen Bereich.

Für Helene Lang ist vor allem die Arbeit an Historienfilmen eine Vorliebe geworden: „Weil diese Art von Filmen die breiteste Form an Gestaltung bietet“, erzählt die Wienerin. „Kreativität und Realität treffen am Set aufeinander“ – innerhalb dieses Spannungsfeldes muss so organisiert gearbeitet werden, „dass alles im vorgegebenen Geld- und Zeitrahmen bleibt“. Das sei die größte Herausforderung in ihrem Job. Neben einem gewissen Organisationsgeschick und Kreativität müssen Maskenbildner aber auf jeden Fall noch „die Bereitschaft haben, viel und vor allem auch hingebungsvoll zu arbeiten und dabei manchmal andere Dinge hintanzustellen“. Dass man mit bekannten Schauspielern, die in der Öffentlichkeit stehen, zusammenarbeitet, ist für die Maskenbildnerin nichts Besonderes mehr: „Die Vermarktung und die Entstehung eines Films sind zwei Paar Schuhe“, meint Lang. „Wie prominent da jemand ist, spielt keine Rolle. Für eine gute Zusammenarbeit muss man sich immer auf Augenhöhe begegnen.“

Berufsportrait


Voraussetzungen: Kreativität, Organisationsgeschick, Spontanität und Hingabe
Ausbildung: BHS in Salzburg „Höhere Lehranstalt für Mode“ – Schulautonome Vertiefung Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei; Kurz- oder Spezialausbildungen wie bspw. „Maskenbild Basisausbildung“ in Wien; zudem Lehrabschluss als Friseur*in, Kosmetiker*in o. Ä. von Vorteil

Erschienen am 09.01.2021 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Keine Panne beim Ferialjob

Peter Schumacher, Leiter der AK Jugendabteilung im Gespräch.

Job-Blog Mehr Artikel

Keine Panne beim Ferialjob

Peter Schumacher, Leiter der AK Jugendabteilung im Gespräch.

Sprachen als Plus im Berufsleben

Welche Sprachen sind im Berufsleben der Tirolerinnen und Tiroler am gefragtesten? Ein Experte klärt auf.

Gesund am Arbeitsplatz

Immer mehr Firmen kümmern sich um das Wohlbefinden ihrer Angestellten. Ein Schlüssel zu mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.

Umsatteln braucht Lernbereitschaft

Ein Job ein Leben lang: Das gibt es immer seltener. Das Wechseln in ein fremdes Berufsfeld erfordert einen langen Atem.

Zurück im Beruf nach der Karenz

Welche Rechte haben Arbeitnehmer:innen, die nach der Elternkarenz in den Beruf zurückkehren? Arbeitsrechtsexpertin Lisa Fleissner von der AK Tirol klärt auf.

Wirtschaft für den gesellschaftlichen Wandel

Unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Probleme sind im Kommen. Ein Tiroler Unternehmen fungiert als Drehscheibe für die regionale Impact-Wirtschaft.

Wege aus dem Online-Stress

Wer mehr Dinge tut, die einen auf das Smartphone vergessen lassen, lebt stressfreier, meint Feel-Good-Managerin Elfriede Doppelbauer-Ladner.