Gut vorbereitet zum Bewerbungsgespräch

Wie kann man sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten? Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, bestmögliche Voraussetzungen für das Gespräch zu schaffen.

Sie sollten sich die Zeit nehmen, sich auf das Bewerbungsgespräch optimal vorzubereiten. Nutzen Sie verschiedene Informationsquellen, um sich das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben, genau anzusehen.

Sich über das Unternehmen informieren:
Sie können mit Interesse am Unternehmen punkten. Informieren Sie sich über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Informationsquellen sind zum Beispiel die Wirtschaftskammer, das Internet, Medien, Bekannte, etc. Gehen Sie nie zu einem Vorstellungsgespräch in ein Unternehmen, von dem Sie nicht viel mehr als den Namen kennen. Die Frage „Wissen Sie, was wir tun?“ oder „Was wissen Sie über unser Unternehmen?“ wird sehr häufig gestellt.

Tipp: Auf der jeweiligen Website des Unternehmens können Sie viele Informationen wie z. B. den aktuellen Mitarbeiterstand, Firmenstandort, Projekte und die Unternehmensphilosophie erfahren.

Fragen und Antworten:
Überlegen Sie sich auch, was Sie auf Fragen antworten könnten, die üblicherweise bei Vorstellungsgesprächen gestellt werden. Antworten Sie präzise und klar und vermeiden Sie umständliche Formulierungen, Einleitungen und Umwege.

Sie finden unter Mögliche Fragen und Antworten gängige Fragen mit Tipps für Antworten. Die Antwortbeispiele können Ihnen als Anregung dienen, versuchen Sie aber, Ihre eigenen Erfahrungen in die Antworten einfließen zu lassen.

Do’s and Dont’s im Bewerbungsgespräch:
Do’s:

- Vorbereitung: Sobald Sie Ihre Bewerbung losgeschickt haben, sollten Sie bereits anfangen, sich Gedanken über das Unternehmen zu machen. Welche Projekte des Unternehmens finden Sie besonders beeindruckend? Wo sehen Sie sich am neuen Arbeitsplatz? Je besser Sie vorbereitet sind, umso leichter wird Ihnen das Gespräch fallen.

- Ausschlafen: Achten Sie an dem Tag des Bewerbungsgespräches darauf, dass Sie ausgeschlafen und fit sind.
- Interesse zeigen: Stellen Sie Fragen, die Ihr Interesse für die Arbeit bekunden. Bitten Sie um einen Rundgang, um Ihren eventuell zukünftigen Arbeitsplatz zu sehen.
- Pünktlich sein: Kommen Sie weder zu früh noch zu spät zu Ihrem Bewerbungsgespräch.
- Arbeitsproben: Bringen Sie eventuelle Arbeitsproben direkt zu Ihrem Bewerbungsgespräch mit.
- Ehrlichkeit: Natürlich wollen Bewerber sich möglichst vorteilhaft präsentieren, Personaler schätzen allerdings aufrichtige Bewerber. Ehrlichkeit, Offenheit und souveränes Auftreten kommen immer gut an. 
- Rückfragen: Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld Ihre Rückfragen. Sie sind ein Symbol für Eigeninitiative.

Dont’s:
- Unpünktlich sein: Kommen Sie weder zu früh noch zu spät zu Ihrem Bewerbungsgespräch.
- Desinteresse: Sollten Sie sich im Vorfeld nicht über die Stelle, die Voraussetzungen oder das Unternehmen informiert haben, signalisieren Sie, dass Sie die Firma eher wenig interessiert.
- Forderungen stellen: Fragen nach sofortiger Beförderung sollten Sie nicht während eines Bewerbungsgespräches stellen. Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken zu Ihrem Wunschgehalt, seien Sie dabei aber realistisch.
- Arroganz: Selbstsicherheit – Ja, Arroganz – Nein. Tragen Sie lieber nicht zu dick auf, wirken Sie am besten selbstsicher und authentisch.
- Texte einstudieren: Gute Vorbereitung ist wichtig, aber Sie sollten Ihre Antworten nicht auswendig lernen. Es kann nämlich sein, dass Fragen vorkommen, die Sie nicht gelernt haben, und Sie dann vollkommen aus dem Konzept bringen.
- Lebenslauf Lücken: Bei etwaigen Lücken im Lebenslauf ist es besser nicht zu lügen – die Wahrheit kommt meistens ans Licht.

Tipp: Versuchen Sie durch Ihre Persönlichkeit zu überzeugen, bleiben Sie Ihren Werten treu und erwecken Sie somit einen guten Eindruck bei Ihrem Bewerbungsgespräch.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

10 Tipps für die schriftliche Bewerbung
Der tabellarische Lebenslauf - Anleitung und Vorlagen

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Job-Blog Mehr Artikel

Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.

Wir arbeiten kürzer, aber produktiver

Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.